Dezember 5, 2024
Von Rob Mieremet / Anefo – http://proxy.handle.net/10648/ac410e38-d0b4-102d-bcf8-003048976d84, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73824540

„Meine Mutter hat mir das Schachspielen beigebracht. In der Mitte eines Zimmers, gegenüber einem holländischen Ofen, stand der Mittagstisch, bedeckt mit einem verblichenen Tuch. Manchmal, abends nach dem Essen, wurde ein Brett darauf gelegt und wir spielten Schach oder Dame. Ich erinnere mich lebhaft an dieses Brett: Es war an vielen Stellen verblasst, besonders auf g2. Ein Psychoanalytiker würde dies leicht mit meiner Besessenheit in Verbindung bringen, während meiner gesamten beruflichen Laufbahn den Königsläufer zu fianchettieren. Mutter eröffnete die Partie immer mit zwei Schritten vor den Zentralbauern. Natürlich folgte ich diesem Beispiel. Ich glaube, das erklärt meine Vorliebe für einen weiträumigen und zentralen Stil, den ich bis heute beibehalten habe. Wir hatten keine Schachfiguren; unsere Mutter schrieb die Namen der Figuren auf Zettel. Einmal wurde sie dabei von Vladimir, ihrem Bruder, gesehen, der ihr ein Schachspiel kaufte. Der Kopf eines der weißen Ritter fiel bald ab und wurde fortan auf die Seite auf das Brett gelegt. Ein weiterer Bruder der Mutter, Adolf, starb Anfang 1941. Es war nicht leicht für ihn während des Krieges mit so einem Namen“, schrieb Genna Sosonko, Großmeister, Autor und Verfasser wunderbarer Essays über Schach und Schachspieler, in seiner Autobiografie.

Genna wurde in Troizk, Gebiet Tscheljabinsk, geboren und lernte im Alter von 10 Jahren in Leningrad, wohin die Familie nach dem Krieg zurückkehrte, Schach zu spielen. Er trainierte im Palast der Pioniere, wo er von Vladimir Zak, Vladimir Kirillov, Vasily Byvshev und Alexander Cherepov betreut wurde. Später wurde er von Semen Furman im Chigorin Chess Club unterrichtet.

„Nach dem Schulabschluss schrieb ich mich an der geographischen Fakultät der Universität ein. Das Studium dort war nicht beschwerlich und ich hatte viel Zeit für das Schachspiel übrig. Ich konzentrierte mich auf die Wirtschaftsgeographie der kapitalistischen Länder. Wie die in Großbritannien erschienene Schach-Enzyklopädie vermerkt, bereitete ich mich bereits „auf ein zukünftiges Leben im Westen vor.“

Obwohl ich in der Sowjetunion ein Meister war, spielte ich selten, weil ich mich auf das Training anderer konzentrierte. Eine Zeit lang half ich Tal und – im letzten Jahr vor meiner Emigration – Kortschnoi. Meine Entscheidung, das Land zu verlassen, verärgerte die Behörden. An einer Wand in der Lobby des Tschigorin-Klubs hingen zwei Zettel, die nach meiner Abreise aufgehängt wurden. Der erste zeigte die Leningrader Mannschaft und ihren Trainer, „Meister G. Sosonko“. Der zweite war eine Direktive des Sportkomitees, die mich wegen Verrats am Vaterland disqualifizierte. Sie lebten fröhlich nebeneinander her, bis jemand auf die Idee kam, die erste zu entfernen.“

Gennadi Sosonko emigrierte 1972 aus der UdSSR und ließ sich in den Niederlanden nieder. „Der Kürze halber verkürzte ich meinen Namen und fügte ein „n“ hinzu, um ihn zu verstärken … Gena, die in Russland lebte, und Genna, die im Westen lebte, tragen denselben Nachnamen, aber in vielerlei Hinsicht sind sie sehr unterschiedliche Menschen.“

1974 wurde G. Sosonko internationaler Meister, 1976 Großmeister. Ab 1974 spielte er für die Niederlande. Nach 11 Olympiaden hatte er ein wunderbares Ergebnis: +28-4=64. In den 1990er und 2000er Jahren war er der Kapitän der niederländischen Mannschaft.

Genna Sosonko ist zweifacher Meister der Niederlande (1973 und 1978), zweifacher Sieger des Turniers in Wijk aan Zee (1978 und 1981) und Sieger der Turniere in Barcelona und Lugano 1976, Nijmegen 1978 und Polanica Zdroj 1993 und er ist Preissieger in Tilburg, New York, Bad Lauterberg, San Paulo, London und Reykjavik. Er spielte in zwei interzonalen Turnieren. Im Jahr 1975 besiegte er Max Euwe, einen ehemaligen Weltmeister, mit 1,5:0,5.

Von 1975 bis 1982 gehörte Sosonko zu den 20 besten Spielern der Welt. Sein höchstes Rating erreichte er im Januar 1981 – 2595. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zu Eröffnungstheorien, insbesondere zu seiner Lieblingsvariante Katalanisch.

Im Jahr 2004 hörte er mit dem Wettkampfsport auf, um sich auf Journalismus und Literatur zu konzentrieren. Genna Sosonko ist die Autorin von wunderbaren Erinnerungen, die in mehreren Sprachen veröffentlicht wurden. In Russland wurden sie als „I Knew Capablanca“, „My Testimony“, „Dialogue with Chess Nostradamus“, „Back Then“ und „Pegas‘ Blow“ übersetzt. In den letzten Jahren hat Genna Sosonko oft als Kommentatorin von Wettkämpfen der führenden Großmeister der Welt gearbeitet und ihre Kämpfe auf Englisch, Niederländisch und Russisch beschrieben.