September 17, 2024

Person des Tages: GM Alexander Khalifman

Von Mikel Larreategi from Eibar, Basque Country – Alexander Khalifman, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2916934

GM Alexander Khalifman wohnt in St. Peterburg und schrieb auf Facebook:
Danke euch allen im Voraus für zukünftige Glückwünsche!
Ich bin der einzige, der nichts feiern wird und seit fast einem Jahr nicht mehr gefeiert hat. Lasst uns später feiern.
Putin ist eine Kreatur! Frieden und Freiheit für die Ukraine!


Alexander Khalifman wurde in St. Petersburg geboren und lebt dort. In seiner Kindheit interessierte er sich für Schach und Mathematik und besuchte eine der renommiertesten Matheklassen des Landes (der berühmte Perelman studierte in derselben Abteilung). Seine Liebe zum Schach überwiegt jedoch: Im Alter von 16 Jahren wird Alexander UdSSR-Meister bei den Junioren und wiederholt dieses Kunststück mit 18 Jahren. Ein Jahr später wurde er der stärkste Spieler bei der Junioren-Europameisterschaft. Dies war ein vielversprechender Start, und sein Debüt bei den sowjetischen Erwachsenenwettbewerben war erfolgreich. In der ersten Liga der 54. sowjetischen Meisterschaft wurde er Zweiter, und im Jahr darauf belegte er in einem ähnlichen Wettbewerb die Plätze 2 bis 3.

„Ich habe Khalifman zum ersten Mal gesehen, als er bei einem Turnier im Pioneers Palace spielte. Damals kannten wir uns noch nicht. Er wurde von dem wunderbaren Vasiliy Byshev trainiert – ein starker, kompetenter Meister. Doch eines Tages wurde er schwer krank, und Alexander Khalifman stand ohne Mentor da. Im Tschigorin-Klub, in dem ich arbeitete, gab es einen jungen Mann, der als Methodist registriert war – ein verdächtiger Mann mit einer schwierigen Biografie -, der Alexander sehr schätzte.

Und so kam es, dass er uns mit Alexander bekannt machte. Ich erinnere mich an das erste Treffen mit Khalifman. Er betrat mein Büro mürrisch, in Wintermantel und Hut und murmelte etwas Unfreundliches. Das war im Jahr 1983. Er kehrte zur Juniorenmeisterschaft der UdSSR zurück, bei der er schlecht spielte, weil er nicht bei bester Laune war. Ein Jahr zuvor, 1982, war Alexander Meister geworden, aber dieses Mal klappte es nicht. Außerdem rückte der Zeitpunkt seines Schulabschlusses immer näher.

Ich lud ihn zu mir nach Hause ein, um über die Zukunft zu sprechen und sein erstes Repertoire zu sehen. Ich erinnerte mich an seine halb scherzhafte Behauptung: „Ich habe hier zum ersten Mal Stühle gesehen!“ Ich erwiderte: „Wie sitzt man denn bei Ihnen zu Hause?“ „Wir haben nur Hocker!“ Mütterlicherseits reichten seine Wurzeln bis zum baltischen Adel und zu den Marineoffizieren – sie sind alle groß und blond. Kennen Sie die Statue mit der Meerjungfrau, die dem gesunkenen Schiff in Tallinn gewidmet ist? Sein Vater stammte aus einer jüdischen Familie, die eher der Boheme angehörte. Sein Großvater war der Direktor des Chaliapin-Museums, ein glücklicher Mann. Die beiden Hälften der Familie waren sehr unterschiedlich, und die Kombination erwies sich als sehr interessant. Alexander hat beide Seiten geerbt: das Talent und die körperliche Begabung sowie ein starkes Nervensystem“, erinnert sich sein langjähriger Trainer und Verbündeter Gennadi Nesis.

Nach der Schule schrieb sich Alexander an der mathematischen Fakultät der Leningrader Universität ein, musste dieses Studium aber nach drei Jahren abbrechen – eine große Schachkarriere erwartete ihn. Im Jahr 1990, noch im Rang eines Meisters, gewann Alexander Khalifman ein außerordentlich schwieriges New York Open. In den 1990er Jahren wurde er zu einem der stärksten Schachspieler in Russland. Im Jahr 1996 wurde er Landesmeister und als Mitglied der russischen Mannschaft wurde er dreimal Olympiasieger (1992, 2000 und 2002) und gewann 1997 die Mannschaftsweltmeisterschaft.

Seinen größten Einzelerfolg feierte er 1999 in Las Vegas – Khalifman gewann die zweite FIDE-Weltmeisterschaft, die nach dem K.O.-System ausgetragen wurde. Im Finale besiegte er den Großmeister aus Eriwan, Vladimir Akopian. Insgesamt hat Khalifman im Laufe seiner Karriere Dutzende von Wettbewerben gewonnen und hat vielleicht noch nicht sein letztes Wort im Schach gesprochen – er spielt weiterhin Turniere und bleibt ein gefährlicher Gegner für jeden Großmeister.

„Der Sieg von Khalifman bei der Weltmeisterschaft in Las Vegas war eine angenehme Überraschung für mich. Die Konkurrenz war unglaublich stark – fast alle großen Spieler waren dabei, angefangen bei Vladimir Kramnik. Khalifman hatte eine schwierige Gruppe von Konkurrenten – Gata Kamsky, Boris Gelfand, Judit Polgar. Ich buchte die Rückfahrkarten für das Viertelfinale – wir dachten, das wäre ein respektables Ergebnis. Und plötzlich begann Alexander zu spielen – ich musste die Karten tauschen. Bis dahin wohnten wir in einem gewöhnlichen Hotel, aber wir zogen in den exquisiten Caesar Palace. Die Decke dort hatte die Form eines blauen Himmels aus Italien, es gab Swimmingpools, Statuen und andere Gegenstände, die im alten Rom Luxus waren.

Als Khalifman die letzte Partie gegen Vladimir Akopian gewann, sagte er, er wolle allein sein, ging in sein Zimmer, schloss die Tür und blieb dort einen ganzen Tag lang – er musste begreifen, was passiert war und was er erreicht hatte. Ich erinnere mich, dass FIDE-Präsident Kirsan Iljumschinow mit dem Ausgang des Turniers sehr zufrieden war und beim Bankett flüsterte: „Du hast mich von dem Problem der beiden „Kas“ befreit. Khalifman sollte der Champion sein!“ Alexander, ein Mann des Schicksals und des großen Talents, verdiente seinen bemerkenswerten Sieg und ging in die Schachgeschichte ein.“ (G. Nesis)

Alexander Khalifman spielt nicht nur, sondern trainiert auch. In seiner Heimatstadt St. Petersburg hat er seine eigene Schachschule eröffnet. Er arbeitete als Trainer für die „Ugra“-Mannschaft, die er 2010 zu Medaillen bei der Mannschafts-Europameisterschaft führte, und er trainierte die aserbaidschanische Nationalmannschaft – seine Spieler gewannen 2013 in Warschau die Mannschafts-Europameisterschaft.

In der Schachwelt ist Alexander Khalifman als gelehrter Theoretiker, Autor von populären Debüt-Theorien und als wunderbarer Kommentator bekannt.