April 26, 2024

Person des Tages: Zurab Azmaiparashvili

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts brachten die Erfolge der georgischen Schachspieler die Popularität des Spiels auf ein neues Niveau. Das einzige, was die Anhänger des Südens enttäuschte, war, dass der klassische Spieler der georgischen Schachschule, Buchuti Gugrenidse, nicht mehr jung war und sich vom Spiel zurückgezogen hatte, um sich auf die Probleme der Ausbildung seiner bemerkenswerten Landsleute zu konzentrieren. Es gab keinen würdigen Nachfolger, bis die sowjetische Schachszene den Aufstieg von Zurab Azmaiparashvili erlebte.

Foto: Von karpidis from Piraeus, Greece – KIF_6733, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4522207

Der junge Schachspieler wurde schnell zum Meister, gewann die sowjetische Juniorenmeisterschaft und ließ den Erfolg im Erwachsenenschach nicht lange auf sich warten. 1983 qualifizierte sich Azmaiparashvili zum ersten Mal für die erste Liga der nationalen Meisterschaft, wo er sensationell den unbesiegbaren Weltmeister Anatoly Karpov mit den schwarzen Figuren in der Pirc-Verteidigung besiegte. Von diesem Moment an wurde diese Eröffnung zum Erkennungszug des Führers des georgischen Schachs; mit ihr errang Zurab viele bemerkenswerte Siege.

Vor dem Match um die Weltmeisterschaft in Sevilla 1987 wurde Azmaiparashvili in das Team von Garry Kasparov eingeladen, der die Verluste von Assistenten nach dem Skandal in der Leningrader Hälfte des Revanche-Matches 1986 kompensieren wollte. Azmaiparashvili half dem Champion, die Englische Eröffnung zu meistern, die zu einem der Hauptkampffelder in der vierten Partie des Wettkampfs zwischen zwei „Ks“ wurde. Unmittelbar nach dem Beginn des Matches in Spanien wurde Kasparovs Sekundant zum Großmeister.

Anfang der 1990er Jahre zog Azmaiparashvili für kurze Zeit nach Bosnien und Herzegowina, wo er mit Kasparov für den dortigen Verein Bosna spielte, mit dem er den Europameisterpokal gewann. Nach und nach leitete der Großmeister eine politische Karriere ein und wurde Assistent von FIDE-Präsident Kirsan Iljumschinow, der ihn zum Vizepräsidenten des Internationalen Schachverbandes ernannte.

Um die Jahrtausendwende erreichte der gebürtige Tifliser neue Höhen als Spieler und Trainer: Er gewann die Europameisterschaft und sein Schüler Teimour Radjabov stieg in die Schachelite auf. Doch Azmaiparashvili war auch in eine Reihe von Skandalen verwickelt. In einer entscheidenden Partie gegen Wladimir Malachow bei der Alten Weltmeisterschaft patzte der Großmeister, und die Schachmedien warfen ihm vor, seine Wertungszahl künstlich zu erhöhen. Georgische Schachspielerinnen schrieben einen offenen Brief, in dem sie Zurab kritisierten, und bei der Abschlussfeier der Olympiade 2004 geriet der FIDE-Vizepräsident in eine Schlägerei mit Sicherheitskräften und wurde auf eine Polizeiwache gebracht. Zurab Azmaiparashvili war gezwungen, die Politik aufzugeben und sich auf seine Rolle als Trainer zu konzentrieren – ein paar Jahre später gelang es dem aserbaidschanischen Team unter seiner Führung, die russische Konkurrenz bei der Mannschaftseuropameisterschaft in Novi Sad zu überholen.

Vor kurzem wurde ein weiteres Kapitel in der Karriere des Georgiers aufgeschlagen. Während eines weiteren Wahlzyklus für die Präsidentschaft der Europäischen Schachunion im Jahr 2014 stellte Zurab seine Kandidatur vor und startete eine aktive Kampagne unter dem Slogan „Zurück zu Europa!“ Der Wahlkampf war hart und der georgische Großmeister und sein Gegenkandidat – der amtierende Präsident Silvio Danailov – lieferten sich in den Printmedien eine heftige Debatte. Am Ende gewann Azmaiparashvili mit fast doppelt so vielen Stimmen.

Alle:

https://www.chess-international.com/?cat=227