Ab Samstag, dem 14. Januar, treffen im niederländischen Wijk aan Zee einige der besten Spieler der Welt beim Tata Steel Chess Tournament aufeinander. In den beiden 13-rundigen Einladungsturnieren sind auch zwei Deutsche mit dabei: Im Masters wird erstmals unsere Nummer eins Vincent Keymer mitspielen, im Challengers wird Alexander Donchenko versuchen, sich durch den Turniersieg für das Masters im nächsten Jahr zu qualifizieren.
Masters
Das „Wimbledon des Schachs“ ist auch in diesem Jahr hochklassig besetzt, was sich am Elo-Schnitt von 2741 eindrucksvoll ablesen lässt. Titelverteidiger im Masters ist Weltmeister Magnus Carlsen, der das Turnier schon acht Mal gewinnen konnte und in diesem Jahr seinen neunten Titel holen will. Dahinter werden sich die WM-Kandidaten Ding Liren, Fabiano Caruana und Richard Rapport sicherlich Chancen ausrechnen. Besonders gespannt sein können wir auf das Abschneiden des jungen Quintetts Dommaraju Gukesh, Arjun Erigaisi, Nodirbek Abdusattorov, Vincent Keymer und Rameshbabu Praggnanandhaa gegen die genannten Weltklassespieler. Lokalmatadore sind der Top-Ten-Spieler Anish Giri und Jorden van Foreest, der 2021 überraschend beim Masters den Turniersieg holte und bei der letzten WM gegen Ian Nepomniachtchi als Carlsens Sekundant dabei war. Komplettiert wird das Feld von Wesley So, Levon Aronian und Parham Maghsoodloo.
More Stories
Tata Steel Chess: Nachbetrachtung
Wijk aan Zee: Giri siegt im Masters, Donchenko im Challengers
Anish Giri gewinnt Tata Steel Masters 2023
Tata Steel Chess Masters: Abdusattorov führt in die letzte Runde
Tata Steel Chess: Alexander Donchenko gewinnt das “Challengers” eine Runde vor Schluss – fürs “Masters” 2024 qualifiziert
Tata Steel Masters: Die Führenden halten den Status quo