April 26, 2024

Person des Tages: Daniël Noteboom

Daniel Nooteboom wurde am 26. Februar 1910 in der niederländischen Stadt Nordwijk geboren. Der Junge erlernte das Spiel im Alter von 12 Jahren und hatte bereits zwei Jahre später ein Erwachsenenturnier der stärksten Schachspieler seiner Stadt gewonnen.

Ein Jahr später wurde Noteboom in die Leidener Schachgesellschaft aufgenommen. Dies war eine Ausnahme, denn die Regeln besagten, dass nur ein erwachsener Mann mit einem gesicherten sozialen Status Mitglied der Gesellschaft sein konnte. Doch der Sekretär des Vereins, der Daniels Talent erkannte, überredete seine Kollegen, gegen die Satzung zu verstoßen. Der Sekretär sollte Recht behalten – Notebaum gewann drei aufeinanderfolgende Vereinsmeisterschaften und wurde zu einem der besten Schachspieler Hollands befördert.

Zeitgenossen erinnerten sich an ihn als einen stillen Introvertierten, der das Schachspiel von ganzem Herzen liebte und jede freie Minute damit verbrachte. Notebooms Partie gegen Meister Salo Landau (1928) endete mit einem 2,5-2,5-Unentschieden. Die Leidener Gesellschaft stellt Mittel für eine Reise nach Großbritannien zur Verfügung – der junge Schachspieler nimmt erfolgreich an mehreren englischen Turnieren teil.

Das Schicksal bescherte dem Schachspieler aus Nordwijk eine glückliche Fügung – Max Euwe konnte bei der Olympiade 1930 nicht für sein Land spielen, und so fuhren Wenink, Van den Bosch, Nooteboom und Landau nach Hamburg. Der Newcomer in der Nationalmannschaft spielte brillant – 11,5 von 15, gepaart mit einem Sieg über Sal Flohr! In der letzten Runde verhinderten die Niederländer den ersten Platz für die Ungarn – Sandor Takac verlor die entscheidende Partie gegen Noteboom, so dass das Team von Geza Maroczi hinter den Polen zurückblieb. Die Niederländer selbst belegten den siebten Platz.

In seiner Heimat wurde Nothebooom als Held gefeiert. In seiner Veröffentlichung über die Olympischen Spiele sagte Euwe, dass Daniel nicht nur ein hervorragender Angreifer, sondern auch ein sehr hartnäckiger Verteidiger war. „Geduld, Ausdauer, die Fähigkeit, einen minimalen Vorteil zu nutzen und den richtigen Moment für einen gewagten Konter zu finden“, so die Worte, die den Olympiahelden charakterisierten.

Nach seinem Erfolg beim Tournament of Nations verließ Daniel die Universität Leiden, wo er Mathematik studiert hatte, und wurde Schachprofi. Damals war eine solche Entscheidung jedoch nicht einfach. In den Niederlanden wurden Turniere mit Pfennigpreisen veranstaltet, und Euwe arbeitete zum Beispiel als Lehrer. Noteboom spielte eine Menge Einsätze und gab kommerzielle Blind Sessions. Er besuchte häufig europäische Hauptstädte: Paris, Berlin, wo er ein wenig Geld dazuverdienen konnte.

1930 fand in Rotterdam ein Turnier statt, bei dem Noteboom und Landau gegen die Gastspieler Savely Tartakover und Sandor Takacs antraten – Daniel wurde Dritter und ließ den berühmten Gästen den Vortritt. Bei einem Turnier in Nizza (1931) wurde er Vierter, und im Wettbewerb mit den stärksten Niederländern wurde er hinter Euwe Zweiter.

Schon bald spielte Noteboom eine Partie gegen den niederländischen Schachführer – der zukünftige Weltmeister gewann 4,5 zu 1,5. Bei den Olympischen Spielen 1931 spielte Daniel Notebaum am zweiten Brett, aber diesmal war seine Leistung bescheidener, denn seine Mannschaft belegte den 11. Dennoch wurde für einen der stärksten Spieler des Landes ein Platz bei einem Superturnier in Hastings gefunden.

Leider erwies sich die erneute Reise nach Foggy Albion als fatal für Daniel. Er hatte sich eine schwere Erkältung eingefangen und den Arztbesuch aus unbekannten Gründen lange aufgeschoben. Bald entwickelte sich die Krankheit zu einer schweren Lungenentzündung, Nothebohm wurde mit dem Krankenwagen gebracht, aber es war zu spät. Am 12. Januar 1932 verstarb der niederländische Schachliebling vor seinem 22.

Nach dem Tod von Noteboom schrieb Max Euwe ein Buch über seinen Mannschaftskameraden – mit dem Erlös wurde die Noteboom-Gedenkfeier organisiert, die eine Zeit lang zu einer traditionellen Veranstaltung in Holland wurde. „Wenn Daniel am Leben geblieben wäre, hätte er zweifellos zu den führenden Schachspielern der Welt gehört“, schrieb Euwe in einem Nachruf auf seinen rivalisierenden Freund.

Daniel Nooteboom war der erste, der ein scharfes System entwickelte: 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Kf3 e6 4.Kc3 dxc4 5.e3 b5 6.a4 Cb4 7.Cd2 a5 8.axb5 Cxc3 9.Cxc3 cxb5; dieses Schema wurde später von vielen holländischen Schachspielern erfolgreich angewendet. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde Notebooms Variante zu einer beliebten Gabel in der Schachelite, mit berühmten Großmeistern wie Evgeny Tomashevsky, Mikhail Krasenkov, Alexander Galkin, Pavel Tregubov, Dmitry Frolianov und anderen starken Schachspielern.

Die Asche des Meisters wird in seiner Heimatstadt Nordwijk beigesetzt.