Oktober 12, 2024

Person des Tages: Joop van Oosterom

Der niederländische Milliardär Joop van Oosterom wurde am 12. Dezember 1937 in Hilversum geboren. Er war schon in jungen Jahren ein ernsthafter Schachspieler, gewann die niederländische Juniorenmeisterschaft und nahm an der U20-Weltmeisterschaft teil, für die er sich bis ins Finale qualifizierte, wo er u. a. gegen Boris Spassky, Edmar Mednis, Lajos Portisch und Georgi Tringov antrat. Van Ooster belegte den 7. Platz im Turnier.

Von Stefan64 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11292052

Er nahm mit der niederländischen Nationalmannschaft an zwei Hochschulweltmeisterschaften teil und trennte sich 1962 im Spiel Holland gegen Deutschland im Frieden mit Meister Pfeiffer. Trotz einiger lokaler Erfolge (Joop besiegte den starken sowjetischen Meister Juri Nikolajewski und Italiens führenden Schachspieler Maximilian Romy) gab er das Spielen bald auf und gründete 1966 die Volmac-Computerfirma, mit der er seine ersten Millionen verdiente. In den 1980er Jahren gehörte Van Ooster zu den zehn reichsten Niederländern.

„Dann gab es Jahre, in denen ich mit dem Geschäft beschäftigt war und keine Zeit für das Schachspiel hatte. Ich erinnere mich jedoch an einen Anruf aus Van Oosters Büro beim Verlag New in Chess: „Könnten Sie mir ein oder zwei Hundert Schachbücher schicken?“ Auf die Frage, um welche Bücher es sich konkret handelte, stellte van Oosterom klar, dass das eigentlich keine Rolle spiele: „Etwa vier Meter, viereinhalb. Es macht mir einfach Spaß, mir die Buchrücken von Schachbüchern anzusehen…“. (G. Sosonko).

Zehn Jahre nach seinem Rückzug aus dem Sport besann sich der erfolgreiche Geschäftsmann auf seine frühere Leidenschaft und gründete einen Superclub, Folmac, der fünfzehnmaliger nationaler Meister wurde. Van Oosteroms Mannschaft belegte den zweiten und dritten Platz im European Chess Champions Cup, einem Wettbewerb, in dem das Team von dem „Revolutionär“ Viktor Kortschnoi angeführt wurde. Der Schachverband der UdSSR boykottierte die Teilnahme des flüchtigen Großmeisters an den wichtigsten Turnieren des Tages, aber Van Oosterom und FIDE-Präsident Max Euwe erreichten, dass der „Bösewicht“ im Finale des Burevestnik/Folmak-Eurocups spielte (Viktor Korperom spielte dreimal Remis gegen Yury Balashov).

Anfang der 1990er Jahre überredete Lev Polugaevsky, der nach Frankreich gegangen war, den Milliardär, ein experimentelles Schnell- und Blindschachturnier zu veranstalten. Polugaevskys Idee fand Anklang, und das Superturnier in Nizza und Monte Carlo, das nach Jops Tochter Melody Amber benannt wurde, fand von 1992 bis 2011 statt. Er wurde von Vladimir Kramnik (sechsmal), Vishy Anand (fünfmal), Levon Aronian (dreimal), Vasily Ivanchuk (zweimal), Alexei Shirov (zweimal), Ljubomir Ljubojevic, Anatoly Karpov, Veselin Topalov, Alexander Morozevich und Magnus Carlsen gewonnen. Der einzige Spitzenschachspieler, der trotz Van Oosteroms Bitten nie nach Monaco gekommen ist, ist Garry Kasparov. Der dreizehnte Weltmeister behauptete, dass der Wettkampf nicht allzu ernst sei, obwohl es Leute gab, die glaubten, dass Kasparov Angst vor dieser Form des Wettkampfs mit Anand und Kramnik hatte.

„Das Geschäft, Genna, ist eine elementare Sache“, sagte Jop van Osterom einmal. – Gekauft für zwei, verkauft für fünf, das ist Ihre Sache. Und Schach ist so kompliziert, da steckt so viel drin…“ Van Oosterom hatte viele Hobbys, aber Billard und Schach waren die wichtigsten. Zu einem Billardturnier, das nach der Tochter des Philanthropen, Christel Kelly, benannt ist, werden jedes Jahr in Monaco die besten Spieler der Welt eingeladen. Das Gleiche gilt für die Schachturniere von Melody Amber, dem Namen der ältesten Tochter von Van Oosterom.

Die Großmeister wurden zu den vom Philanthropen selbst festgelegten Bedingungen nach Monaco eingeladen. Bei der Ausarbeitung des Vertrages handelte er nach dem Prinzip „take it or live it“, da er der Meinung war, dass er recht anständige Bedingungen anbot und Feilschen nicht angebracht war.

Zusätzlich zu den Bernsteinturnieren in Monaco sponserte der niederländische Milliardär Wettkämpfe zwischen Veteranen und den stärksten Schachspielerinnen sowie Wettkämpfe zwischen erfahrenen Großmeistern und vielversprechenden jungen Schachspielern. Mehrere Jahre hintereinander organisierte Van Ooster die Olympiade der kleinen Länder. Es nahmen Schachspieler aus Monaco, Andorra, Luxemburg, Liechtenstein, San Marino und Curacao teil.

Nachdem er die 60-Jahres-Marke überschritten hatte, beschloss Jop, sich im Fernschreiben zu versuchen, und fand sich sofort an der Spitze der Weltmeisterschaften im Fernschreiben wieder. Als jedoch der berühmte Großmeister Jeroen Piket 2001 das Schachspiel verließ (es wurde offiziell bekannt gegeben, dass der Sekretär des Milliardärs geworden war), schrieb der bekannte Journalist und Historiker Tim Crabbe: „Der Türke wurde von William Schlumberger gemanagt, Mephisto wurde von Isidor Gunsberg gemanagt, Ajib der Prächtige führte Harry Pilsburys Züge auf dem Brett aus, und Piket steckte hinter den Erfolgen von Joop van Oosterom!“

In der Saison 2003-2004 wurde Van Oosterom Weltmeister im Fernduell und wiederholte seinen Erfolg bei den Weltmeisterschaften 2008-2010. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere (2005) lag seine Wertungszahl bei 2779 und damit nur noch über der des berühmten schwedischen Großmeisters Ulf Andersson.

Nachdem der Milliardär einen Schlaganfall erlitten hatte, kamen seine Finanzspritzen für Schach- und Billard-Superturniere zum Erliegen. Der zweifache Korrespondenzweltmeister verstarb im November 2016.