
Am 28. Juli startet im südindischen Chennai die 44. Schacholympiade. Das wichtigste Turnier im internationalen Mannschaftsschach sollte ursprünglich in Moskau stattfinden, wurde aber nach der russischen Invasion der Ukraine nach Indien verlegt. Nun, gut drei Monate vorher, können wir die Mitglieder des deutschen Teams im offenen Turnier verkünden.
Der Team-Captain
Angeführt wird die Mannschaft von Team-Captain Jan Gustafsson. Der Mannschaftseuropameister von 2011 ist auch als Trainer international kein Unbekannter: So trainierte er die Mannschaft aus den Niederlanden bei der letzten Schacholympiade und war schon bei mehreren Matches um die Weltmeisterschaft Teil des Sekundanten-Teams von Magnus Carlsen. „Mit Jan Gustafsson haben wir einen der besten Trainer der Welt für unser Team gewinnen können. Ich bin gespannt, wie weit es unsere junge Mannschaft mit ihm schaffen kann“, freut sich DSB-Präsident Ullrich Krause bei der Unterzeichnung des Vertrages in Hamburg. Wir haben Gustafsson bei dieser Gelegenheit gefragt, was seine Aufgaben als Team-Captain sein werden und mit welchen Erwartungen er auf das Turnier blickt:
Die Spieler
Die ersten vier Spieler wurden entsprechend der Vorgaben der Kommission Leistungssport nach Elo zum Stichtag 1. Mai aufgestellt: Nachwuchsstar Vincent Keymer (2667), Europameister Matthias Blübaum (2663), Rasmus Svane (2651) und Liviu Dieter Nisipeanu (2638). Als fünften Spieler nominierte Gustafsson Dmitrij Kollars (2635), der auch nach Elo den nächsten Platz in der deutschen Rangliste einnimmt. Mit nur 32 Elo-Punkten Unterschied zwischen dem ersten und dem fünften Spieler und einem Elo-Durchschnitt von rund 2651 Punkten werden wir in diesem Jahr mit einer für Deutschland besonders starken und ausgeglichenen Mannschaft an den Start gehen.
More Stories
Polen schreibt Geschichte als Sieger der ersten Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen
Olympiade für Menschen mit Behinderungen: Polen nur noch einen Schritt vom Gold entfernt
Olympiade für Menschen mit Behinderungen: Die Verbindung zwischen Schach, Fußball und Königtum
Olympiade für Menschen mit Behinderungen R3: Die Halbzeit
Inspirierende Kämpfe bei der Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen
Olympiade für Menschen mit Behinderung Runde 1: Vom Traum zur Realität