Markus Angst – Um den Vereinen mehr Planungssicherheit zu geben und in der Hoffnung auf eine Verbesserung der epidemiologischen Lage dank vermehrter Impfungen verschob der Schweizerische Schachbund (SSB) den Anmeldeschluss und die 1. Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) jeweils um einen Monat nach hinten.

Anmeldeschluss für die SMM 2021 ist neu der 30. April (statt 31. März). Die Startrunde steht vom 21. bis 27. Juni (statt 25.–31. Mai) auf dem Programm. Der SSB hofft, dass sich mit der Verschiebung seines wichtigsten Turniers wertvolle Zeit im Hinblick auf eine Abflachung der Corona-Erkrankungen gewinnen und sich eine Absage der SMM wie im vergangenen Jahr vermeiden lässt.
Die im Mai abgesagte Runde wurde neu in derjenigen November-Woche angesetzt, in der die Entscheidungsspiele 1.–4. Liga vorgesehen gewesen wären. Diese entfallen 2021 aus Termingründen, und bei Punktgleichheit innerhalb einer SMM-Gruppe werden Sonderbestimmungen erlassen.
Die beiden Nationalliga-A-Doppelrunden Ende Saison wurden so angesetzt, dass sie nicht mit der Mannschafts-Europameisterschaft in Terme Olimia und dem European Club Cup in Ohrid kollidieren.
SMM-Termine 2021
Anmeldeschluss: 30. April.
1. Runde: 21.–27. Juni.
2. Runde: 23.–29. August.
3. Runde: 13.–19. September.
4. Runde: 4.–10. Oktober.
5. Runde: 18.–24. Oktober.
6./7. Runde NLA/NLB: 6./7. November.
6. Runde 1.–4. Liga: 8.–13. November.
7. Runde 1.–4. Liga: 15.–20. November.
8./9. Runde NLB: 20./21. November.
Aufstiegsspiele: 29. November – 4. Dezember.
8./9. Runde NLA: 11./12. Dezember.
Entscheidungsspiele NLA/NLB: 19. Dezember.
More Stories
Weihnachtsgrüsse von SSB-Zentralpräsident André Vögtlin
Drei Festtags-Turniere im Dezember und Januar: Zürcher Weihnachts-Open, Basel Christmas Festival und Meielisalp-Open
50 Jahre Jugendschachstiftung Schweiz – André Vögtlin: «Die Jugendschachstiftung nutzte die Chance, sich erfolgreich zu vermarkten»
SGM: Winterthur und Nyon in der 1. Bundesliga weiterhin im Gleichschritt
Interview des Monats mit Reinhard Wegelin: «Ich habe mich auf einfache Systeme konzentriert»