Heute Sonntag ab 10 Uhr (live im Internet) Entscheidung um den Bundesmeister-Titel
Markus Angst – Vor der morgigen Schlussrunde des Bundesturniers im Hotel «Arte» in Olten weist IM Roland Lötscher (Brugg) im Hauptturnier I als einziger Titelberechtigter 5 Punkte aus sechs Partien auf.
In der letzten Runde von morgen Sonntag – ab 10 Uhr live auf chess.com und Lichess zu sehen – trifft der aus dem SK Entlebuch stammende und in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) seit vielen Jahren für die SG Luzern in der Nationalliga A spielende Roland Lötscher mit Weiss auf den in Frankreich wohnhaften und die Farben des CE Payerne vertretenden ukrainischen FM Vitalii Gryshko.
Würde Roland Lötscher morgen erstmals Bundesmeister, wäre dies sein vierter nationaler Einzeltitel nach dem Gewinn der Coupe Suisse 1999, der U20-Meistersterschaft 1999 und der Online-Rapidmeisterschaft 2020. Zudem wurde er 2018, 2021 und 2022 mit Luzern dreimal Schweizer Mannschaftsmeister sowie Vize-Schweizer-Meister 2014 und 2016.
Hinter dem 42-jährigen Zentralschweizer lauern sein Luzerner SMM-Teamkollege IM Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) und FM Christophe Rohrer (St-Imier) sowie die beiden Überraschungsleute Christoph Drechsler (Zürich/Startnummer 23 im Hauptturnier I) und der 15-jährige Johannes Rappazzo (Wädenswil/Nr. 25) mit einem halben Punkt Rückstand.
Während Rohrer (Weiss) und Drechsler in der 7. Runde im direkten Duell aufeinandertreffen, spielen Bänziger mit Weiss gegen Anand Gautier (Fr/4½/nicht titelberechtigt) und Rappazzo mit Schwarz gegen FM Oliver Sutter (Rüfenacht/4).
Bei Punktgleichheit gibt es keinen Stichkampf um den Bundesmeister-Titel, sondern es zählen die besseren Buchholz-Punkte.
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Bundesturnier (Ausschreibung, Programm, Links zu den Startranglisten, Resultate und Zwischenranglisten auf Chessresults).
More Stories
Weihnachtsgrüsse von SSB-Zentralpräsident André Vögtlin
Drei Festtags-Turniere im Dezember und Januar: Zürcher Weihnachts-Open, Basel Christmas Festival und Meielisalp-Open
50 Jahre Jugendschachstiftung Schweiz – André Vögtlin: «Die Jugendschachstiftung nutzte die Chance, sich erfolgreich zu vermarkten»
SGM: Winterthur und Nyon in der 1. Bundesliga weiterhin im Gleichschritt
Interview des Monats mit Reinhard Wegelin: «Ich habe mich auf einfache Systeme konzentriert»