Der World Cup 2023 findet von 30. Juli bis zum 24. August in Baku, Aserbaidschan, statt. 206 Teilnehmer in der Offenen Klasse und 103 Spielerinnen bei den Frauen werden in zwei getrennten K.O.-Turnieren um Tickets für die nächsten Kandidatenturniere kämpfen. Die elostärksten 50 Spieler kommen dabei direkt in die 2. Runde. Aus heimischer Sicht sind mit Markus Ragger (Nr. 74), Valentin Dragnev (Nr. 119) und Felix Blohberger (Nr.148) gleich drei Großmeister vertreten: Markus, der sich über die Einzel-EM 2022 qualifiziert hatte, trifft in Runde 1 auf den ägyptischen IM Kareim Wageih (2369), bei einem Sieg würde es in Runde 2 Sindarov (UZB, 2659) treffen. Valentin hatte sich über sein Spitzenresultat bei der heurigen Einzel-EM qualifiziert und hat in der ersten Runde mit Ori Kobo (ISR, 2548) einen in etwa ausgeglichenen Gegner. Der Sieger des Matches trifft auf Vachier-Lagrave. Der Grieche Dimitrios Mastrovasilis (2587) ist das erste Los von Felix‘, der sich über den „Österreicher-Platz“ qualifiziert hat. Bei gutem Verlauf bekommt es der noch amtierende Staatsmeister mit Vidit (IND, 2719) zu tun.
Jedes Match besteht aus zwei klassischen Partien (90m+30s+30m). Ist das Duell nicht entschieden folgen der Reihe nach zwei Schnellschach-Partien (25m+10s) oder noch zwei weitere Schnellschach-Partien (10m+10s). Als vorletzte Entscheidung folgen bei Bedarf in Folge zwei Blitzpartien (5m+3s), ansonsten gibt es Blitzpartien (3m+2s) bis eine Entscheidung fällt. Die drei topplatzierten Spieler qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2024 und der gesamte Preisfonds beträgt US$1,834,000. Die erste Runde beginnt am Sonntag um 13:00 Uhr (MESZ). (af, Foto: Turnierseite)
More Stories
Valentin Dragnev auf der Forbes-Liste „30 Under 30“
Favoriten dominieren Bundesliga in Fürstenfeld
Jugend-WM: Borrmann und Dotzer in Top-20
Bundesliga: Schlager Jenbach-Linz heute ab 14:00 live
Bundesliga live aus Fürstenfeld
Serbien und Bulgarien sind Europameister