April 25, 2024

Die FIDE verteilt 30.000 € an Schachveteranen

Nach sorgfältiger Prüfung der zahlreichen eingegangenen Bewerbungen entschied das vom FIDE-Rat eingesetzte Sondergremium, dass dies die zwölf Schachspieler, Trainer und Förderer sein werden, die von der ersten Rate der FIDE-Unterstützung für Schachveteranen im Jahr 2023 profitieren werden:

Yochanan Afek (Israel)
Igor Jarmonow (Ukraine)
Jesus Nogueiras (Kuba)
Valeri Beim (Austria)
Elmira Aliyeva (Aserbaidschan)
Irina Chelushkina (Serbien)
Nukhim Rashkovsky (Russland)
Luben Spasov (Bulgarien)
Vladimir Egin (Usbekistan)
Tamara Vilerte (Lettland)
Carlos Magno Camaton Borbor (Ecuador)
Giorgi Menabde (Georgien)

Unter ihnen werden insgesamt 30.000 Euro verteilt, die jeweils 2.500 Euro erhalten. Wie bei früheren Gelegenheiten würden wir diesen berühmten Veteranen mit ein paar Worten zu jedem von ihnen Tribut zollen und ihre Karrieren und Erfolge zusammenfassen.

Yochanan Afek (Israel)

Geboren (1952) und aufgewachsen in Tel Aviv, Israel, hat IM Yochanan Afek eine lange und vielseitige Schachkarriere hinter sich.

Als Spieler nahm er an unzähligen offenen Turnieren in Israel und ganz Europa teil und spielte für Mannschaften in sechs Ländern. Sein bestes Ergebnis erzielte er 2002 in Paris mit einer Leistung von 2680.


Foto: Frans Peeters

Als Trainer arbeitet er seit über fünfzig Jahren mit Einzelpersonen und Teams auf verschiedenen Ebenen und Altersgruppen. Von 1987 bis 1997 war er Trainer der israelischen Junioren-Nationalmannschaft und begleitete israelische Jugendspieler zu Welt- und Europameisterschaften.

Als talentierter Organisator war er von 1984 bis 1990 Vollzeitdirektor des städtischen Schachklubs von Tel-Aviv. Bereits 1987 gründete Yochanan das Tel-Aviv International Festival und leitete zehn seiner erfolgreichsten Ausgaben sowie viele andere Schachveranstaltungen auch im Auftrag des israelischen Schachverbands. Seit 1988 ist er Internationaler Schiedsrichter.

Yochanan Afek war viele Jahre Redakteur der wöchentlichen Schachkolumne in zwei israelischen Tageszeitungen, „Maariv“ und „Äl Hamishmar“. Als Journalist hat er für mehrere europäische Zeitschriften über nationale und internationale Schachereignisse berichtet und Hunderte von Artikeln zu verschiedenen Schachthemen in der englischen Monatszeitschrift CHESS, dem deutschen Schach, der Endspiel-Viertelzeitschrift EG, Chess Informant und anderen geschrieben.

Yochanan ist Autor und Co-Autor von 12 Büchern, darunter „Invisible Chess Moves“ (Neu im Schachbuch des Jahres 2011), „Extreme Chess Tactics“ (Gambit 2017), „Practical Chess Beauty“ (Quality Chess 2018 short list of book of des Jahres), „Anthology of Miniature Endgame Studies“ (Chess Informant 2022).

Als Problemist hat er Hunderte von Schachproblemen in verschiedenen Genres, insbesondere Endspielstudien, komponiert und mehr als 100 Preise gewonnen. Als Mitglied des israelischen Lösungsteams gewann er 1977 und 1978 Silber und Bronze. 2015 wurde ihm der Titel eines Großmeisters für Schachkompositionen verliehen. Ich bin auch International Judge für Endgame Studies. Seit 2003 ist Afek Redakteur der Rubrik Studien im führenden britischen Magazin „The Problemist“.

Igor Jarmonow (Ukraine)

IM- und FIDE-Meister in Kompositionsschach Igor Yarmonov wurde 1967 geboren. Als lebenslanger Behinderter gewann Igor fünf Weltmeisterschaften für Menschen mit Behinderungen.

Yarmonov ist auch ein bekannter Schachproblem. Sein erstes Schachproblem wurde 1982 veröffentlicht. Seitdem gehört er zu den Preisträgern der ukrainischen Meisterschaften in Komposition. Insgesamt werden etwa 250 von Yarmonov verfasste Kompositionen verschiedener Genres veröffentlicht.


Foto: Inna Lazareva/Times of Israel

Ende 2022 flohen Yarmonov und seine Frau aus dem belagerten Mariupol und suchten Zuflucht in Israel, wo er derzeit lebt.

Valeri Beim (Austria)

Valeri Bein wurde in Odessa geboren, einer Stadt, die für ihre reiche Schachtradition bekannt ist. Unter der Anleitung des bekannten Spezialisten Samul Kotlernman machte er schnell Fortschritte und wurde Meister, nachdem er bei der ukrainischen Meisterschaft (1972) den zweiten Platz belegt hatte.

Beim wechselte relativ früh in seine Geburtsstadt ins Coaching und begann mit der Jugendarbeit. Beims Schachkarriere bekam einen richtigen Schub, nachdem er nach Israel ausgewandert war. Er absolvierte schnell die notwendige IM-Norm und sicherte sich dann seinen Platz in der israelischen Mannschaft bei der Schacholympiade in Novi-Sad (1990).

In den frühen 1990er Jahren reiht Valeri mehrere gute Ergebnisse bei internationalen Wettbewerben aneinander und wird Großmeister. 1994 gewann er ein Turnier in Budapest (1994) und belegte drei Jahre später den ersten Platz mit Zoltan Almasö in Linz.


Photo: Winfried Wadsack

Nach seinem Wechsel nach Österreich kehrte er ins Trainergeschäft zurück und arbeitete mit vielen jungen einheimischen Spielern zusammen. Als produktiver Autor verfasste er mehrere populäre Bücher, darunter How to Play Dynamic Chess, How to Calculate Chess Tactics, Chess Recipes from the Grandmaster’s Kitchen, Understanding the Leningrad Dutch und viele andere.

Carlos Magno Camaton Borbor (Ecuador)

Der 1953 geborene FM Carlos Camaton blickt auf eine lange Karriere als Schachspieler, Trainer und Organisator zurück. Als mehrfacher Meister seiner Heimatprovinz Guayas (der größten in Ecuador) spielte Carlos für sein Land bei der XXI.

Seit über fünfzig Jahren unterrichtet und verbreitet Carlos unermüdlich Schach in Ecuador, trainiert Nachwuchsschachmannschaften und organisiert verschiedene Veranstaltungen, darunter das gewaltige Malecón 2000 Guayaquil – Ecuador (1250 Bretter) und das First Chess Festival.

Jesus Nogueiras (Kuba)

Der 1959 in Santa Clara, Kuba, geborene Jesús Nogueiras machte sich bei der Studentenweltmeisterschaft (1977) einen Namen, wo er seiner Nationalmannschaft zum Bronzegewinn verhalf. Zwei Jahre später wurde er nach seiner starken Leistung in Kecskemet (1979) GM.

1985 wurde Jesus Nogueiras der erste kubanische Teilnehmer des Kandidatenturniers, nachdem er beim Interzonal in Taxco Zweiter wurde, vor Tal, Romanisin, Balashov, Brown und Speelman.

Der fünfmalige kubanische Meister Jesus nahm als Mitglied der Nationalmannschaft an 14 Schacholympiaden (1980–2008) teil und spielte sieben Mal am ersten Brett.


Foto: https://ajedreznoticias.com/

Zu seinen großen Turniersiegen zählen das Capablanca Memorial 1984 und das Torre Memorial 1997.

Derzeit arbeitet FIDE Senior Trainer Jesus Nogueiras mit jungen kubanischen Spielern.

Elmira Aliyeva (Aserbaidschan)

Elmira Aliyeva wurde 1954 geboren und war die erste aserbaidschanische Frau, die den Meistertitel erwarb. Die 13-fache Landesmeisterin spielte für das aserbaidschanische Team bei zahlreichen Schacholympiaden und Europameisterschaften. Ihre produktive Karriere als Spielerin und Trainerin erstreckt sich über fünfzig Jahre.

Irina Chelushkina (Serbien)

Die in Cherson (Ukraine) geborene Irina Chelushkina machte schnell Fortschritte in Jugendwettbewerben, aber erst nachdem sie begann, mit einem bekannten Trainer Yuri Simkin zu arbeiten, machte Irina einen Quantensprung.

1982 wurde sie Erste bei der Ukrainischen Meisterschaft und qualifizierte sich für die UdSSR-Meisterschaft, die sie sieben Jahre später (1989) schließlich gewann.

Nach der Auflösung der UdSSR spielte Irina für die ukrainische Mannschaft und gewann Silber bei der 15. Olympiade (Manila, 1992) und Gold bei der Mannschaftseuropameisterschaft (Dresden, 1992).

In den frühen 1990er Jahren zog Chelushkina nach Jugoslawien und spielte für dieses Land, dann für Serbien und Montenegro und schließlich für Serbien bei fünf Olympiaden.


Foto: David Llada

Irina hält einen einzigartigen Rekord von fünf verschiedenen Meisterschaften: UdSSR, Ukraine, Jugoslawien, Serbien und Montenegro und Serbien.

Nukhim Rashkovsky (Russland)

Der 1946 in Swerdlowsk geborene Nukhim Rashkovsky zeigte früh vielversprechende Leistungen und wurde einer der ersten Schüler der Mikhail Botvinnik School. 1958 gewann er die UdSSR-Meisterschaft unter den Schülern und vier Jahre später gewann er die RSFSR-Jugendmeisterschaft (1962). Als zweifacher Meister der RSFSR (1974 und 1976) debütierte er 1972 bei der UdSSR-Meisterschaft und erhielt von vielen Experten positive Kritiken für seinen Stil, darunter der Sieger der Veranstaltung, Mikhail Tal.

1979 zeigte Nukhim Rashkovsky bei einem sehr starken Turnier in Sotschi eine hervorragende Leistung und wurde Großmeister.

Als ausgebildeter Lehrer erwies sich Nukhim Rashkovsky auch als ausgezeichneter Trainer. Im Laufe der Jahre arbeitete er erfolgreich mit Nona Gaprindashvili, Vitaly Tseshkovsky, der Nationalmannschaft Kasachstans und der Frauenmannschaft der RSFSR zusammen. In den 1990er Jahren war er Leiter der russischen Frauenmannschaft, die 1996 Bronzemedaillengewinner der Schachweltmeisterschaft in Eriwan und 1998 Silbermedaillengewinner in Elista wurde. Von 2001 bis 2003 trainierte er die russische Männermannschaft, der 2002 die Schachweltmeisterschaft und 2003 die Schacheuropameisterschaft gewann.


Foto: en.usue.ru

Nukhim Rashkovsky gründete und leitete viele Jahre lang die Schachteams Agat, MaxVen und Ural. Unter seiner Führung wurde das Team von Jekaterinburg dreimaliger Gewinner der Russischen Klubmeisterschaft und Gewinner des Europäischen Klubpokals. 2008 wurde Rashkovsky Direktor der Ural Chess Academy. 2013 belebte er den Verein unter dem neuen Namen Malachite wieder und im April 2014 gewann sein Team die Russische Vereinsmeisterschaft.

Als Teil des russischen Teams gewann Nukhim Rashkovsky drei Titel bei den World Senior Team Chess Championships (Deutschland, 2018; Griechenland, 2019; Tschechische Republik, 2020).

Luben Spasov (Bulgarien)

Luben Spasov, Jahrgang 1943, war in den 1970er und 1980er Jahren einer der führenden bulgarischen Spieler. Nachdem er zwei bulgarische Juniorenschachmeisterschaften (1959, 1960) in Folge gewonnen hatte, entwickelte er sich zu einem der vielversprechendsten lokalen Spieler und wurde bald zu einer echten Kraft bei nationalen Meisterschaften. Obwohl Luben es nicht schaffte, den nationalen Titel zu gewinnen, holte er 1965 und 1973 zweimal Bronze.

1972 wurde Spasov IM und vier Jahre später erfüllte er sein Potenzial und erhielt den GM-Titel. Luben spielte für die bulgarische Mannschaft bei drei Olympiaden (1974, 1978 und 1980) und zwei Mannschaftseuropameisterschaften.

In den 1970er und 1980er Jahren baute er einen beeindruckenden Turnierrekord auf, der Siege (erster oder geteilter erster Platz) in Lublin (1971), Gausdal (1975), Albena (1975, 1978), Sofia (1975), Pristina (1975), Oslo (1976), Pernik (1976), Virovitica (1976), Stara Zagora (1977), Hamburg (1977), Kikinda (1978), Oberwart (1980), Pamporovo (1981).

Luben Spasov erzielte seinen größten Karriereerfolg bei den Seniorenweltmeisterschaften in der Gruppe 60+. 2005 gewann Luben die Goldmedaille in Lignano und ein Jahr später holte er beim selben Event die Bronzemedaille.

Vladimir Egin (Usbekistan)

Vladimir Egin wurde 1952 in der UdSSR geboren und wurde 1979 Meister und 1995 IM. Obwohl Vladimir einige gute Turnierergebnisse hatte (es genügt zu sagen, dass er bei zwei Olympiaden für die usbekische Nationalmannschaft spielte), widmete er sein Leben dem Trainer.

Unter seiner Führung gewann die usbekische Frauenschachmannschaft viele Medaillen bei Asienmeisterschaften und Asienspielen. Einer seiner Schüler, Anton Filippov, wurde 2012 GM und Olympiamedaillengewinner.


Foto: papinchess.ru

Vladimir arbeitet derzeit an der International Chess Academy in Taschkent. Er hat viele talentierte Schachspieler großgezogen, darunter die Mitglieder der nationalen Frauenmannschaft WGM Nilufar Yakubbaeva, WFM Umida Omonova, WFM Maftuna Bobomurodova, WFM Yulia Khegay.

Tamara Vilerte (Lettland)

Tamara Vilerte, geboren 1954, etablierte sich als eine der vielversprechendsten lettischen Spielerinnen, nachdem sie 1971 und 1972 zwei aufeinanderfolgende lettische Mädchenmeisterschaften gewonnen hatte. Ein Jahr später holte sie sich den Titel in der lettischen Meisterschaft.

Sie ist von Beruf Biologielehrerin (sie absolvierte das Pädagogische Institut Daugavpils) und arbeitet seit über dreißig Jahren als Schachtrainerin an der Sportschule der Stadt Kuldiga.


Foto: arcoworldchess.com/

WGM Tamara Vilerte hat eine hervorragende Bilanz bei Seniorenveranstaltungen. 2008 gewann sie die Schachweltmeisterschaft der Seniorinnen 2008 (Bad Zwischenahn, Deutschland) und gewann Silber bei der Europameisterschaft der Seniorinnen in Davos. In den Jahren 2014-2016 gewann sie Bronzemedaillen bei drei aufeinanderfolgenden Senioren-Frauenschachweltmeisterschaften.

Giorgi Menabde (Georgien)

Giorgi Menabde wurde 1958 in Kutaisi, der drittbevölkerungsreichsten Stadt Georgiens, die für ihre Schachtradition bekannt ist, geboren. In fast vierzig Jahren seiner Karriere als Schachtrainer hat Giorgi Menabde viele starke Spieler großgezogen, darunter GM Nana Dzagnidze, GM Valeriane Gaprindashvili, WGM Sohio Tqeshelashvili, WGM Inga Charkhalashvili, GM Giga Kuparadze, GM David Benidze und IM Zurab Javakhadze.

Im dritten Quartal 2023 wird die FIDE die zweite Rate ihrer finanziellen Unterstützung an Schachveteranen verteilen.