Unter ‚mentaler Stärke‘ verstehen wir die Fähigkeit, in den wichtigen Momenten unser Leistungsmaximum abrufen zu können, auch unter widrigen Umständen (wenn es also z. B. laut im Spielsaal ist oder kalt oder man schlecht geschlafen hat oder private Problem mit sich herumträgt). Man schafft es also, alle Schwierigkeiten auszublenden und sich nur auf das zu fokussieren, was gerade eben zu tun ist.
Viele Sportarten haben die Bedeutung des Mentaltrainings erkannt und regelmäßige Übungen gehören zum Handwerk aller die sich verbessern wollen. Nur im Schachsport gibt es dazu noch relativ wenig. Selbst beim Weltmeisterschaftskampf zeigte der Herausforderer elementare Schwächen und brach nach der ersten Niederlage völlig zusammen.
Bei unserem Workshop „Mentale Stärke – 7 Lektionen zum Erfolg: Verbesserungspotentiale im SchachSport und in der Lebensführung“ geben wir eine erste Einführung und beschäftigen uns mit so wichtigen Themen wie Flow, Emotionsregulation, Entscheidungsfindung am Brett und im Leben, Leben im Hier und Jetzt, Umgang mit Fehlern, Gedanken und Selbstregulation, Aktivierung und Entspannung. Ausschreibung des Wochenendworkshops
More Stories
“Respekt lernen”: die Schachrevolution auf Korsika und ihr Weltmeister
Die Öffentlichkeitsarbeit eines Schachverbandes ist aus mehreren Gründen wichtig
Judit Polgar´s Global Chess Festival, 14. und 15. Oktober in Budapest
Chess sports association: Tolles Programm der ChessSports Akademie im Internet
Arbeit eines Webmasters in einem Schachverein
Der Kleine ist hochkonzentriert