Adorf spielte in seiner Freizeit gerne Schach und schätzte das Spiel für die geistige Herausforderung, die es bietet. Schach war für ihn eine Metapher für strategisches Denken und Konzentration, was auch auf
Mario Adorf, geboren am 8. September 1930, hat sich über Jahrzehnte hinweg als einer der facettenreichsten Schauspieler des deutschsprachigen Raums etabliert. Seine Karriere begann in den 1950er Jahren, und mit seiner charismatischen Präsenz und Wandelbarkeit prägte er das europäische Kino wie nur wenige. In Filmen wie Nachts, wenn der Teufel kam (1957) oder Die Blechtrommel (1979) zeigte er ein bemerkenswertes Gespür für komplexe Charaktere, die oft zwischen Gut und Böse schwankten. Adorf spielte in über 200 Filmen, war aber nicht nur vor der Kamera erfolgreich, sondern auch als Schriftsteller und Hörbuchsprecher aktiv. Am 8. September 2024 feierte er seinen 94. Geburtstag – ein Beweis für die Beständigkeit seiner Persönlichkeit und seines künstlerischen Schaffens.
Adorfs Schachmetapher: Der Mensch und das Spiel
„Ich liebe Schach, weil es den ganzen Menschen fordert.“ Diese Aussage von Mario Adorf offenbart eine tiefe philosophische Wahrheit, die weit über die bloße Liebe zu einem Spiel hinausgeht. Schach ist seit Jahrhunderten nicht nur ein intellektuelles Duell, sondern auch ein Spiegel der menschlichen Existenz – und genau das scheint Adorf zu erkennen.
Beim Schach wird jeder Zug sorgfältig abgewogen; er ist nicht nur eine Bewegung auf dem Brett, sondern eine Entscheidung, die Konsequenzen nach sich zieht. Adorf spricht davon, dass Schach „den ganzen Menschen fordert“. Was bedeutet das? Schach erfordert Geduld, Voraussicht, Risikobereitschaft und die Fähigkeit, Fehler zu akzeptieren und daraus zu lernen – all das sind auch Eigenschaften, die im Leben von zentraler Bedeutung sind. In diesem Sinne stellt das Schachspiel einen Mikrokosmos des Lebens dar, in dem jeder Moment mit Bedeutung aufgeladen ist.
Adorf hat in seiner Karriere oft Rollen gespielt, die diese Spannung zwischen Entscheidungen und deren Konsequenzen widerspiegelten. Wie ein Schachspieler musste er als Schauspieler verschiedene Züge – also Entscheidungen – treffen, um seine Charaktere zu formen und ihnen Tiefe zu verleihen. Vielleicht erkennt er im Schachspiel auch die Parallelen zu seinem eigenen Leben: Wie in einer Partie Schach ist auch das Leben eine Folge von strategischen Entscheidungen, von Zielen und Plänen, die sich ständig verändern. Das Spiel zwingt einen dazu, sich auf den Moment zu konzentrieren und dennoch das große Ganze im Auge zu behalten – eine Herausforderung, die Adorf in seinem langen, künstlerisch geprägten Leben sicher oft gemeistert hat.
Die Philosophie hinter Adorfs Zitat lässt sich auf die Frage nach dem Wesen des Menschen übertragen. Der „ganze Mensch“ bedeutet, dass wir in allem, was wir tun, mit all unseren Fähigkeiten und Schwächen involviert sind. Das Schachspiel fordert nicht nur den Intellekt, sondern auch emotionale Stabilität und die Fähigkeit, mit Niederlagen umzugehen. So wie im Leben können auch im Schach eine kurze Unaufmerksamkeit oder ein fehlendes Verständnis der Situation katastrophale Folgen haben. Doch aus jedem verlorenen Spiel lernt man – ebenso wie aus jeder Lebenskrise.
Am Ende spiegelt Adorfs Liebe zum Schach seine Einsicht in die Komplexität des menschlichen Daseins wider. Wie im Schach müssen wir uns in unserem Leben auf die Unvorhersehbarkeit des Gegners, des Schicksals, einstellen und stets bereit sein, die Konsequenzen unserer Züge zu tragen. Das Schachspiel fordert also den „ganzen Menschen“, weil es uns dazu zwingt, die untrennbare Verbindung von Intellekt, Emotion und Entscheidung zu akzeptieren – genauso wie das Leben selbst.
Mit einiger Verwunderung muss doch gerade in dem Zusammenhang festgestellt werden, dass bei der Erwähnung des Filmschaffens von Mario Adorf seine Rolle als Schachweltmeister Mirko Czentovic in der Verfilmung (1960) der Schachnovelle von Stefan Zweig vollkommen unerwähnt bleibt. Ebenso hatte Mario Adorf schon in 1959 in einem Hörspiel der Schachnovelle den Schachweltmeister Mirko Czentovic vertont (auf YouTube hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=0wFcPhxk8c8)
Es ist tatsächlich bemerkenswert, dass Mario Adorfs Rolle als Schachweltmeister Mirko Czentovic in der Verfilmung der “Schachnovelle” von 1960 oft übersehen wird. In dieser Verfilmung, die von Gerd Oswald inszeniert wurde, spielte Adorf neben Curd Jürgens, der die Rolle des Dr. B. übernahm1
Interessanterweise hatte Adorf bereits 1959 in einem Hörspiel der “Schachnovelle” den Schachweltmeister Mirko Czentovic vertont2. Es ist faszinierend, wie er diese Rolle sowohl im Film als auch im Hörspiel verkörperte.