
Der Seniorenreferent des DSB Wolfgang Block begrüßt im Rilano Hotel Böblingen die teilnehmenden Mannschaften aus 15 Landesverbänden sowie einer Mannschaft des Blinden und Sehbehindertenverbandes.
Er freut sich, dass in beiden Kategorien wieder nach Turnierbedingungen um die Titel gekämpft werden kann. Er begrüßt in der Kategorie 50+ die beiden teilnehmenden Frauenmannschaften aus Schleswig-Holstein und erstmals auch aus Sachsen. Diese Präsenz lässt hoffen, dass hier in den kommenden Jahren auch in anderen Landesverbänden das Interesse der Schachseniorinnen geweckt wird.

In der Kategorie 50+ spielen 14 Mannschaften um den Titel.
Mit dem besten Elo-Durchschnitt dürfte Titelverteidiger Württemberg I auch in diesem Jahr gute Chancen haben, aber Berlin, Württemberg III und Baden mit dem frischgebackenen Deutschen Seniorenmeister in der Kategorie 50+, Hartmut Metz, sind nicht nur zum Zuschauen angereist. Und auch NRW und Rheinland Pfalz werden ein Wörtchen mitzusprechen haben.
In der 65+ gehen 18 Teams an den Start.
Vorjahressieger Württemberg I belegt im Elo-Rating zwar nur Platz 2, hinter seinem Dauerrivalen aus Baden, aber hinter diesen beiden folgen mit der Katernberger Truppe, verstärkt um Dr. Wilfried Beilfuss unter NRW II, Bremen und Sachsen Anhalt I mehrere Teams auf Augenhöhe.
Die Abstände zu einem ansonsten sehr ausgeglichenen Feld sind aber nicht so groß, dass sich im Turnierverlauf nicht durchaus Überraschungen ergeben können.
Böblingen, den 13.08.2023
Bericht und Fotos: Gerhard Meiwald
Stellvertr. Vorsitzender der Seniorenkommission
More Stories
Lasker/Schachstiftung GK gewinnt Senioren-Weltmeisterschaft 65+
Die European Open & Women’s Chess Club Cups 2023 beginnen in Durres, Albanien
FIDE WSTC 2023: USA and Germany Lasker Schachstiftung GK win gold
FIDE World Senior Team Championship: Day 8 recap
FIDE World Senior Team Championship: Day 7 recap
FIDE World Senior Team Championship: Day 6 recap