Trotz steten Bemühens greift man beim Schach immer mal wieder und eigentlich viel zu oft zur falschen Figur. Oder wählt das hanebüchen miserabelste Abspiel und verdirbt eine sonst vielleicht ganz aussichtsreiche Stellung.
Unter solchen Patzern leiden wir alle, gefolgt von der einen oder anderen schlaflosen Nacht.
Nicht schön. Warum tut man sich das an?
Verlockende Welt des Schachs …
… oder doch lieber ein kühles Fußbad?
Jedenfalls, schwer kann es sein am Schachbrett, und seelenerschütternd. Hier drei Beispiele aus meinem eigenen Biotop:
a) Werder Open 2023
Das gute alte Werder Chess Open – leider nicht mein Turnier in diesem Jahr. Schon von FM David Höffer wurde ich relativ leicht erlegt, und gegen den starken Stephan Buchal fiel mir in der obigen Stellung ein:
1.Dh6-g7!?
mit der Idee 1…Th8-g8, dann das elegante 2.Sc3-d5! und gewinnt irgendwie Material:
– wenn 2…. Sf6xd5, so 3.Dg7xg8 (hehe 🙂
– wenn 2…D irgendwohin, so 3.Sxf6+ und 4.Dg7xg8 (hehe)
– und wenn 2…Dxd4! , so 3.Dg7xg8, und erst dann 4.Td1xd4.
Alles super?
More Stories
Nachts Bullet, tagsüber klassisch
20 neue Schulschachpatentinhaber in Württemberg (und 17 Schulschachtrainer)
Physik-Nobelpreis 2023: Ein weiterer Schritt zur Beobachtung von elektrodynamischen Vorgängen in Materie und Mensch – potenziell in einigen Jahren auch beim Schach!?
“Respekt lernen”: die Schachrevolution auf Korsika und ihr Weltmeister
Die Öffentlichkeitsarbeit eines Schachverbandes ist aus mehreren Gründen wichtig
Judit Polgar´s Global Chess Festival, 14. und 15. Oktober in Budapest