April 19, 2024

Person ds Tages: Wilhelm Steinitz

GM Emil Sutovsky – Etwa heute – das genaue Datum ist unbekannt – wurde im Mai 1836 in dem jüdischen Ghetto von Prag ein Junge geboren, der der erste Weltmeister in einer Sportart und ein echter Schachrevolutionär werden sollte. Dies ist der Versuch, über Steinitz im Detail zu berichten, indem seine früheren Essays und Informationen, die in den Büchern von Jacob Isaevich Neishtadt und auf der Website von Edward Winter veröffentlicht wurden, zusammengeführt werden.

Auf dem Porträt an der Wand ist Steinitz zu sehen, aber nur wenige Informationen über sein Leben, einige Match-Ergebnisse, der Schöpfer der positionellen Schachschule, Erfinder der Steinitz-Verteidigung. Das ist fast alles, was die meisten Schachfans und sogar Profis über den ersten Weltmeister wissen. Nur ein Spiel – Steinitz gegen Bird. Eineinhalb Fakten aus seiner Biographie. Das ist nicht viel.

Und doch handelt es sich um einen wahren Schachrevolutionär und den stärksten Spieler der Welt über ein Vierteljahrhundert hinweg! Seit seinem Sieg über Andersen im Jahr 1866 und bis zur Niederlage gegen Lasker im Jahr 1894 kannte Steinitz in Matchs keine Niederlage – obwohl er Herausforderungen von Dutzenden der stärksten Meister seiner Zeit annahm. In gewisser Weise war er Karpov ähnlich, nur hatte Steinitz hinter sich nicht Fischer, sondern den noch legendäreren Morphy, und der große Wilhelm bewies ständig etwas nicht nur seinen Zeitgenossen, sondern auch sich selbst.

Es ist lustig, dass Steinitz älter als Morphy war, aber erst relativ spät (vermutlich mit 12 Jahren) das Schachspielen erlernte und sich gerade durch die Erfolge von Morphy, dessen triumphaler Tour durch Amerika und Europa am Ende der 1850er Jahre, und durch das öffentliche Interesse an Schach, das damals entstand, für das Spiel begeisterte (übrigens verbindet dies Morphy und Fischer). In den späten Fünfzigern traf Steinitz in Wien ein – seine Heimatstadt Prag war ganz in der Nähe, aber gerade in der Kaiserstadt brodelte das Leben, und die 1852 erlassenen Gesetze gaben Juden endlich die Möglichkeit, einen fast vollwertigen Status zu erlangen, und der junge Wilhelm brach aus dem jüdischen Viertel von Prag in das städtische Leben aus. Er versuchte zu studieren, ging auf die Fakultät für Mathematik, aber er hatte weder das Geld noch den Eifer, um weiter zu studieren, und wurde stattdessen professioneller Schachspieler. Tatsächlich war er der erste professionelle Schachspieler in der Geschichte des Spiels. Philidor war ein Hofmusiker, Staunton und Morphy kamen aus wohlhabenden Familien und hatten einen anderen Beruf, Andersen war ein angesehener Lehrer und Steinitz… Steinitz war ein Schachspieler. Er begann wie damals üblich mit dem Spiel auf…

Zu Beginn der 1860er Jahre war Wilhelm bereits einer der stärksten Spieler in Wien, und im Jahr 1862 begab er sich auf eine bedeutende internationale Turnierreise nach London, bei der er einen respektablen sechsten Platz belegte. Respektabel, aber nichts Herausragendes. Der überzeugende Sieger war Anderssen, direkt hinter ihm – der hellste Stern seiner Zeit, Louis Paulsen – wohl der einzige Mensch, der Staintz als ersten Profi und Schachrevolutionär herausfordern konnte. Paulsen verdient einen eigenen Artikel, aber lassen Sie uns zu unserem Helden zurückkehren. Wilhelm war unzufrieden mit seiner Leistung – aber er war von London beeindruckt – nicht nur die Hauptstadt der Welt, sondern auch die Hauptstadt des damaligen Welt-Schachs. Außerdem, wie Neustadt schreibt, war es hier üblich, mit viel höheren Einsätzen zu spielen! Staintz zog nach England und ein neuer Lebensabschnitt begann. Hier werden seine besten Jahre stattfinden, obwohl er Englisch praktisch von Grund auf neu lernen musste und nie wirklich in den Kreis der Engländer aufgenommen wurde. Kein Wunder – er war nicht von adeligem Ursprung, ein Ausländer, von geringer Größe (ungefähr 1,52) und mit sehr hohen Ambitionen. Er hatte einen schwierigen Charakter, und obwohl jeder um ihn herum sein Können anerkannte, hatte der österreichische (genauer gesagt jüdische, wie viele ihn betrachteten) Meister nie echte Freunde oder Gönner gefunden.

Er war sozusagen allein gegen die ganze Welt. Aber es ist schwer, seinen Erfolg zu bestreiten. Eine Reihe von Matches gegen englische und eingeladene Gegner – Siege folgten einem anderen. Im Jahr 1866, nachdem er die meisten europäischen Meister besiegt hatte, forderte Staintz Anderssen heraus und gewann in einem erstaunlichen Match: 8-6 ohne Unentschieden. Seitdem gilt Wilhelm, so nennt er sich jetzt, als Weltmeister. Und er nennt sich selbst genau so. Wenn es um Selbstachtung geht, war bei Staintz immer alles in Ordnung. Er arbeitete weiter hart an Schach – er spielte, analysierte, schrieb viel. Er wurde eingeladen, die Schachabteilung in der Zeitung Field zu führen, und er hatte zum ersten Mal ein regelmäßiges Einkommen.
Aber Staintz täuscht sich nicht selbst. Er ist möglicherweise der Erste, aber nur unter Gleichen. Turniere waren zu der Zeit selten, aber bei den größten (Paris-1867) gewann der fantastisch talentierte, aber immer noch gelegentlich spielende Kolisch, und in Baden-Baden 1870 wurde Anderssen wieder der Erste. Staintz war immer in der Spitze, aber zweite oder dritte Plätze waren nichts für ihn. Und dann gab es noch Morphy, der schon lange nicht mehr spielte, aber dessen Name immer noch mit Piet ausgesprochen wurde…

Es geht um den Wiener Schachturnier von 1873 und Steinitz, der sich darauf vorbereitet hat. Er gibt die romantischen Gambits auf und setzt stattdessen auf 1.d4 und 1.c4 als sein Hauptwaffe. Aber es geht nicht nur um Eröffnungen – Steinitz revolutionierte das Spiel komplett. Er war bereits der beste oder einer der besten Schachspieler seiner Zeit, aber er entschied sich, das Spiel komplett neu zu denken. Das ist bemerkenswert, denn in der Regel werden die Mächtigen nicht zu Revolutionären. Die Besten in ihrem Gebiet ernten nur, was sie bereits gesät haben. Aber Steinitz war eine Ausnahme. Entgegen der gängigen Überzeugung passierte das nicht im Jahr 1882, als er nach einer langen Pause (von 1873 bis 1882 hatte Steinitz kein Turnier gespielt und besiegte Blackburne nur mit 7-0 im Jahr 1876) wieder ins Spiel zurückkehrte. Biografen von Steinitz sind sich uneinig, was der Grund für diese lange Pause war. Es waren jedoch nicht die schlimmsten Jahre seines Lebens. Er arbeitete viel, schrieb und entschied sich dann, in die USA zu ziehen, wo er genug gefragt war – er gab Sitzungen und Unterricht an amerikanische Wohlhabende. Steinitzs Charakter hat sich jedoch nicht verändert – er war immer noch scharfzüngig, und deshalb verliefen seine Beziehungen zu den Mächtigen dieser Welt nicht immer reibungslos. Ein weiterer beeindruckender Aspekt war, dass er weder dienen noch sich unterwerfen wollte. Er verlangte angemessenen Respekt als bester Schachspieler der Welt. Er war bereit, Unterricht zu geben, aber er wollte niemanden unterhalten oder sich gelegentlich anpassen. So ging es einige Jahre weiter. Steinitz schrieb viel, debattierte, kritisierte und verteidigte seine Ansichten. Er fuhr nach New York, um mit Morphy zu sprechen, aber die Diskussion über die neue Schachschule interessierte den großen ungeschlagenen Champion nicht mehr. Inzwischen tauchte ein würdiger Gegner auf, Johann Zukertort, der Steinitzs Gegner im ersten offiziellen Weltmeisterschaftskampf im Jahr 1886 wurde. Es gibt keine genaue Antwort darauf, warum der erste offizielle Titelkampf genau zu diesem Zeitpunkt stattfand, aber die Version, dass dies mit Morphys Tod (1837-1884) zusammenhängt, erscheint überzeugend.

Die Geschichte handelt von Wilhelm Steinitz, einem Schachspieler des 19. Jahrhunderts. Er wird durch einen schwierigen Kampf zum ersten Weltmeister und verteidigt seinen Titel dreimal. Steinitz spielt auf bescheidenen Bedingungen, um seine Lehren zu beweisen. Er kritisiert die jüngere Generation, die seine Ideen gelernt hat, aber die Spielweise des Weltmeisters kritisiert. Im Jahr 1894 verliert er jedoch gegen den jungen Lasker, was sein Selbstvertrauen bricht. Er spielt weiterhin und wird in einem berühmten Turnier in Hastings fünfter. Später fordert er Lasker zu einem Revanchekampf heraus, verliert aber. Er erleidet einen Nervenzusammenbruch und wird in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Steinitz stirbt später im Alter von 64 Jahren.