Einstein tauschte mit Bohr und anderen Physikern eine Folge von Argumenten und Erwiderungen aus. „Dabei griff er zu seiner Lieblingstaktik – dem hypothetischen Gedankenexperiment im Labor des Geistes“ (Kumar 2009, S. 321).
Schach & Quantenphysik (S & Q) -Methoden:
Innovative Gedankenexperimente, Introspektion, Schachpartien und Positionen in realistischem Kontext, Neuronale Netze (biologische und künstliche) als Erkenntnishilfen …
Gedankenexperimente
Quantenforscher Heisenberg hält fest: „Oft diskutierte man sogenannte ‚Gedankenexperimente‘. Solche Experimente wurden erdacht, um eine besonders kritische Frage zu beleuchten, unabhängig davon, ob das Experiment tatsächlich ausgeführt werden konnte oder nicht…Diese Gedankenexperimente erwiesen sich zur Klärung gewisser Probleme als außerordentlich nützlich“ (Heisenberg Neuauflage, 2014, S. 11).
Auch im 21. Jahrhundert können Gedankenexperimente für die Quantenphysik und besonders für den neuen Bereich Schach & Quantenphysik erhellend sein. Siehe meine Überlegungen und Ergebnisse zu Schach und Quantenverschränkung, Spooky Checkmate at a Distance, dem Indischen Schachproblem in diesem Internetmanuskript.
Introspektion / Selbstbeobachtung
Ebenfalls wichtig und geradezu unentbehrlich ist Introspektion bzw. Selbstbeobachtung für neueste Fragen, z.B. was erlebt der Schachspieler bei seiner Entscheidung für einen Zug und entspricht dies dem Zusammenbruch der Wellenfunktion in der Quantenmechanik.
Merkmale und Formen introspektiven Vorgehens (nach Munzert 1982, 1983, 1984, 2015):
Die Introspektion betreibende Person
– richtet ihre Aufmerksamkeit, ihre Wahrnehmung (absichtlich)
– auf eigene
– innere (von aussen nicht direkt beobachtbare)
– psychische bzw. informationsverarbeitende (kognitive / motivationale / emotionale) Erlebnisse, Prozesse und Inhalte
– die bewusst oder bewusstseinsfähig sind
– um diese zu erfassen, festzuhalten und/oder
– als verbale Informationen anderen zu übermitteln.
In Psychologie, Handlungsforschung, Kognitiver Wissenschaft, Neuroscience und NeuroComputing finden sich mehrere Verfahren, die auf introspektivem Vorgehen beruhen:
– Systematische Selbstbeobachtung (im Zusammnhang mit einem Experiment)
– Lautes Denken
– Gedankenstichprobe
– Technik der Selbstkonfrontation (von Cranach u.a. 1980)
– Manche Formen von Interview und Forschungsgespräch
– (in Echtzeit oder rückblickend)
– kombiniert mit Handlungsbeobachtung
– gegebenenfalls ergänzt durch physiologische Beobachtungen und bildgebende Verfahren.
Weitere S & Q-Methodik
S&Q-Experimente Schachpartie und Position als S&Q- Experiment
Bewusstseinsprozesse, Gedanken- und Handlungsverläufe beim Schachspielen / in Zusammenhang mit Schach
Bewusstseinslagen,
Mustererkennung
Inneres Reden
Wechselwirkung zwischen Mustererkennung und innerem Reden
Emergentlement (Verschränkung und Emergenz / Emergenz durch Verschränkung) siehe Munzert 2013, 2015, 2022.
Determinierende Tendenzen
Determinierende Tendenzen durch Emergentlement (Munzert 2015)
Bewusstseinsinhalte:Informationsaufnahme, Überlegungen, Einfälle, Zweifel, Unsicherheit, Entscheidungen…
Weitere Methoden in Entwicklung und/oder Erprobung, auch zum Quanteninformations-Ansatz / zur „Pioneering quantum information science“.
Literaturangaben über
RMunzert@t-online.de
Copyright Dr. R. Munzert 2023
Dr. Reinhard Munzert
More Stories
Magnus Carlsen vs. Ding Liren in WEISSENHAUS an der Ostsee: Weltbester gegen Weltmeister – Schach-Gipfeltreffen in Deutschland
Neues von Tweedledum
Grün-weißer Gipfel am Osterdeich
Zwei Adventskalender -einer von GM Sebastian Siebrecht und einer von der Deutschen Schulschachstiftung
Eier, wir brauchen Eier: Das Open in der ernährungsschachlichen Analyse
German Masters – Deutschlands beste Schachspieler(innen) in Rosenheim