Chessable, eine führende Plattform zur Verbesserung des Schachs und Teil der Play Magnus Group, sucht Studenten und Doktoranden, die sich für die Chessable Research Awards bewerben können.
Die Chessable Research Awards sind eine Initiative, um unser Verständnis dafür zu entwickeln, wie Schach unserem Leben zugute kommen kann, wie wir unser Wissen über das Spiel verbessern und wie wir andere Phänomene innerhalb und außerhalb der Schachwelt verstehen können.
Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen wie Kognitionspsychologie, Pädagogik, Literaturwissenschaft, Geschichte, Informatik etc.
Beispiele für relevante Themen sind, ohne darauf beschränkt zu sein, wie sich das Schachspielen auf die Gesellschaft oder die persönliche Entwicklung auswirkt, Methoden zur Verbesserung des Auswendiglernens der Schachtheorie, die geschlechtsspezifische Kluft bei der Schachbeteiligung, die Verwendung von Schachideen zur Lösung realer Probleme usw.
Dr. Alexey Root, Chief Science Officer von Chessable, sagt: „Mit den Chessable Research Awards hofft Chessable, bestehende Schachforscher zu ermutigen und dazu beizutragen, weltweit neue Schachforschungsprojekte zu starten.“
Die preisgekrönten Studenten und ihre Forschungssponsoren der Fakultät erhalten Geldpreise und Werbung in Chessable-Blogposts und -Newslettern. Geplant sind drei Verleihungszyklen pro Jahr. Bewerbungen für diesen ersten Zyklus sind am Samstag, 1. Oktober 2022, für Forschungsarbeiten, die im Frühjahrssemester 2023 durchgeführt werden sollen, fällig.
Um sich erfolgreich zu bewerben, muss jeder Student einen Fakultätsforschungssponsor haben, der einen separaten Antrag ausfüllt.
Weitere Informationen zu den Chessable Research Awards und den Link zur Bewerbung finden Sie unter: https://www.chessable.com/blog/chessable-research-awards/
Bewerberfragen und Medienanfragen für Interviews/Kommentare sollten an den Chief Science Officer von Chessable oder an den Science Project Manager unter den folgenden Adressen gerichtet werden:
Dr. Alexey Root, Chief Science Officer: alexey.root@chessable.com
Karel van Delft, Wissenschaftlicher Projektmanager: karel@chessable.com
Weitere Informationen über das Wissenschaftsteam von Chessable und seine Initiativen finden Sie unter https://www.chessable.com/science/
More Stories
Sportland NRW Cup 2023
Schachsturm in der Hauptstadt: Berlin ist bereit für die Armageddon Championship Series: Europa & Afrika am 12. Juni
Schach im Kabelfernsehen: Game+ startet die erste Primetime-Schachshow Nordamerikas
PUMA und Magnus Carlsen präsentieren den Clyde Chess – einen vom Schachspiel inspirierten Sneaker
Schachverbände Baden und Württemberg wollen 2027 fusionieren
40 Jahre Schachcomputer – Ossi Weiner zieht sich ins Privatleben zurück