April 19, 2024

Person des Tages: GM Klaus Darga

Klaus Darga wurde am 24. Februar 1934 in Berlin geboren. Der berühmte Schachspieler hatte Glück, dass er nicht ein paar Jahre früher geboren wurde – viele seiner etwas älteren Nachbarn waren in die Hitlerjugend eingezogen worden und bei der Verteidigung der Stadt mit „Faustpatronen“ gegen sowjetische Panzer ausgerückt. Dennoch forderte der schreckliche Krieg viele von Klaus‘ Verwandten – tatsächlich wurde die Schachabteilung bald zu seiner zweiten Heimat.

Darga nahm erfolgreich an der Berliner Meisterschaft der Erwachsenen teil, wo er den zweiten Platz belegte, und gewann anschließend die deutsche Meisterschaft der Junioren. Bei den Weltmeisterschaften in Kopenhagen hatte der Deutsche etwas Pech, er teilte sich die Plätze 1 und 2 mit Oskar Panno, fiel aber in der Gesamtwertung hinter den Sieger zurück. Schachspieler wie Ivkov, Olafsson, Larsen, Penrose, Keller und Sherwin wurden zurückgelassen.

„Eigentlich sollte der Sieger der gesamtdeutschen Meisterschaft 1952, die es damals noch gab, zur Junioren-Weltmeisterschaft fahren. Ich, der BRD-Meister, wurde nicht aus der Schule entlassen, und es stellte sich heraus, dass die West-Jungs bei diesem Turnier sehr schlecht spielten – das gesamte Podium blieb für die DDR. Der Internationale Schachverband kam mir jedoch entgegen und gab Westdeutschland einen persönlichen Platz“ (K. Darga).

Darga hatte nie einen Trainer oder Sekundanten, sondern nur den begeisterten Reinhold Vogel, der ihn förderte, sich um den jungen Mann kümmerte, ihm Bücher und Zeitschriften besorgte und bei seinem Taschengeld half. Auf Anraten von Berliner Schachspielern suchte Klaus den berühmten Schachspieler Heinz Lehmann auf.

„Ich traf Dr. Lehmann, der sich bereit erklärte, mir zu helfen, in seiner Wohnung. Nachdem ich hineingegangen war, bereitete er ein großes, köstliches Steak für seinen Gast zu, was der wichtigste Teil der Zubereitung war. Wir haben die Eröffnungen, die ich verwenden wollte, ein wenig umgestellt, und mein Mentor gab mir den Segen für das Turnier“ (K. Darga).

Bereits 1953 hatte Klaus die Berliner Meisterschaft gewonnen, was ihm das Recht einbrachte, als Reserve für die westdeutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen zu spielen. Darga gewann zehn solcher Wettbewerbe und 1964 die Bronzemedaille von Tel Aviv. Nach seinem Sieg in Madrid-1957 erlangte einer der führenden Schachspieler der BRD den Titel eines internationalen Meisters. Er hat an der Technischen Universität Berlin studiert.

Klaus Darga ist einer der besten Schachspieler Europas in den 60er Jahren. Zweimaliger Meister der BRD. Im Jahr 1963 belegte er den zweiten Platz bei der Europameisterschaft – nur Svetozar Gligoric war besser. Beim Interzonenturnier in Amsterdam (1964) erreichte er ein hohes Ergebnis von 13,5 aus 23, dank dessen ihm die FIDE den Titel eines Großmeisters verlieh. Darga hatte lange Zeit einen Anspruch auf das Kandidatenturnier, verlor aber seine Chance nach einer spannenden Begegnung mit David Bronstein. In der letzten Runde erwies sich Klaus als das „böse Genie“ für Leonid Stein – er machte ein schwarzes Remis und verhinderte, dass der talentierte Großmeister in die verzauberte Zone des Herausforderers eindringen konnte.

„Stein war so geschockt von dem, was passiert war, so bestürzt über das Ergebnis, dass er nach dem Spiel weinte. Als ich ihn ansah, wurde mir klar, dass, wenn Leonid selbst es nicht über die Zwischenrunde hinaus schaffte, was konnte ich in dieser Situation tun? Danach hatte ich andere Interessen als Schach“ (K. Darga).

Frederik Ólafssons Stellvertreter beim Kandidatenturnier. Im Jahr 1970 wurde Klaus Darga als Reservist in das Match of the Century aufgenommen, saß aber nie am Brett. So kam es, dass Wolfgang Ullmann seinen Kampf gegen Mark Taimanov mit zwei Niederlagen begann und Max Euwe bei einem World Team Meeting vorschlug, dass ein neuer Teilnehmer zugelassen werden sollte. Die Frage hatte jedoch einen politischen Beigeschmack – ein Ostdeutscher sollte gegen einen Westdeutschen ausgetauscht werden! Ullmann lehnte entschieden ab und schaffte es tatsächlich, den Abstand zu verringern, und Darga blieb als Zuschauer zurück.

„Ich war mit Lothar Schmid und Wolfgang Unzicker sehr befreundet. Auch zu Ullmann gab es ein gutes Verhältnis, wir haben uns oft bei Turnieren getroffen und unterhalten. Einmal habe ich ihm sogar einen DVD-Player von Fuchs geschenkt, den es im Osten nicht zu kaufen gab. Aber all dies geschah vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen der BRD und der DDR, so dass wir oft als Geiseln der Situation gehalten wurden“. (K. Darga).

Ende der 1980er Jahre wurde Klaus Darga Cheftrainer der westdeutschen Nationalmannschaft. Unter seiner Führung wurde die Mannschaft 1989 Dritter bei den Mannschafts-Europameisterschaften, der berühmte Schachspieler assistierte den jungen Stefan Kindermann und Erik Lobron. Interessanterweise arbeitete Darga zu diesem Zeitpunkt bereits für IBM und war an der Entwicklung von Schachalgorithmen für die Supercomputer Deep Though und Deep Blue beteiligt. Klaus hatte ein hohes Gehalt und arbeitete bis 1997 kostenlos als Nationaltrainer, um den Fußball in seinem Land populär zu machen.

Nach seiner Pensionierung leitete er zahlreiche Trainingslager in Deutschland, bildete Trainer aus und betreute die späteren Großmeister Eric Brown und Fabian Dettling. Der Schachspieler, der jetzt im neunten Lebensjahrzehnt steht, lebt immer noch in seiner Heimatstadt Berlin.