April 25, 2024

Person des Tages: Emanuel Lasker

Er war 27(!) Jahre lang Weltmeister – länger als jeder andere Schach-„König“. Dieser beeindruckende Rekord wird nie wieder gebrochen werden. Emanuel Lasker war nicht nur ein Schachspieler, sondern auch ein Doktor der Philosophie und der Mathematik. Seine philosophische Herangehensweise an Schachprobleme und die mathematische Präzision, mit der er die Fähigkeiten seiner Gegner einschätzte, brachten diesem „großen Psychologen“, wie Botvinnik sich ausdrückte, Siege ein, die die Schachwelt in Erstaunen versetzten.

Zeichnung: Nette Robinson

Lasker wurde 1894 Weltmeister und gewann sein Match gegen den alternden Steinitz mit einem überzeugenden 12:7-Ergebnis. Die Schachwelt hatte es jedoch nicht eilig, ihn als König anzuerkennen, vor allem, nachdem er 1895 beim Turnier in Hastings nur Dritter wurde. Mit seinen nachfolgenden Erfolgen zwang Lasker die Skeptiker, seine Stärke anzuerkennen. Im Jahr 1896 schlug er Steinitz in einem Rückkampf und gewann das St. Petersburger Turnier der vier stärksten Schachspieler der Welt. Die folgenden Jahre brachten weitere Siege. Er gewann Weltmeisterschaftskämpfe gegen Marshall, Tarrasch und Janowski (zweimal), und nur Schlechter schaffte ein Unentschieden gegen den Weltmeister, 5:5.

Lasker hatte wie kein anderer ein Händchen für Entscheidungsspiele. Er gewann die letzte Partie im Match gegen Schlechter, und beim St. Petersburger Turnier 1914 konnte er Capablanca nach zwei Runden mit 1,5 Punkten Rückstand in einem Kopf-an-Kopf-Match schlagen und gewann schließlich den ersten Platz vor dem jungen Kubaner. Sieben Jahre später, im Jahr 1921, fand in Havanna ein Weltmeisterschaftsspiel zwischen Capablanca und Lasker statt. Natürlich war es für den 52-jährigen Weltmeister schwer, sich seinem 20 Jahre jüngeren Gegner im tropischen Havanna zu stellen. Lasker verlor das Match und gab es nach 14 Partien auf, von denen er keine einzige gewann.

Für viele schien es, als sei die Schachkarriere des ehemaligen Meisters beendet, doch Lasker blieb noch mehrere Jahre lang ungeschlagener Turniermeister. Im Jahr 1923 gewann er ein großes Turnier in Ostrava, und 1924 gewann er das stärkste Turnier in New York, indem er Capablanca um 1,5 (!) Punkte schlug. Ein Jahr später in Moskau schlug er den Kubaner erneut und wurde Zweiter hinter Bogoljubov.

Danach zog sich Lasker für neun (!) Jahre vom Schach zurück und kehrte Mitte der 1930er Jahre in die Turnierpraxis zurück. Der 66-jährige Veteran glänzte beim Internationalen Turnier von Moskau 1935: Er wurde Dritter und lag erneut vor Capablanca, der die Partie im Prinzip gewann. 1936 schnitt Lasker beim grandiosen Nottingham-Turnier richtig gut ab: Er teilte sich den 7. bis 8. Platz mit Flohr und gewann eine Partie gegen den neuen Weltmeister Euwe, nur 1,5 Punkte hinter den Siegern Botvinnik und Capablanca.

In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre musste Lasker sein Heimatland, das faschistische Deutschland, verlassen. Er lebte einige Zeit in Moskau, ging aber bald in die USA, wo er im Januar 1941 starb. „Lasker war mein Lehrer“, schrieb Aljechin. – Ohne ihn hätte ich nicht das werden können, was ich heute bin. Die Idee des Schachspiels ist ohne Emanuel Lasker nicht denkbar.“