April 24, 2024

Person des Tages: GM Burkhard Malich

Burkhard Malich wurde am 29. November 1936 in Swidnica, Polen, geboren, das nach der Teilung des Landes zwischen dem Dritten Reich und der UdSSR bald zu Schweidnitz wurde. Während

Von Peter Bolt – Peter Bolt, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60751391

des Zweiten Weltkriegs landete Burkhardts Familie in Ostdeutschland, wo er nach dem Ende der Feindseligkeiten blieb und die Staatsbürgerschaft der DDR erhielt. Malich erlernte das Schachspiel im Alter von 12 Jahren. Nachdem er die nationalen Meisterschaften der unter 18-Jährigen und der unter 20-Jährigen gewonnen hatte, fiel der junge Schachspieler der kommunistischen deutschen Schachführung auf.

1957 nahm Burkhard Malich zum ersten Mal an einem großen internationalen Turnier teil – Gotha wurde von Bronstein, Vasyukov, Pachman und anderen berühmten Schachspielern besucht. Zu seiner Überraschung spielte Malich gegen alle drei Giganten unentschieden und beschloss, trotz der Mühen des Geschichtsstudiums, sein Leben dem Schach zu widmen. Auch die Erwachsenenmeisterschaft der DDR-1957 endete mit seinem Sieg. Im Laufe seiner Karriere holte Burkhard noch ein Dutzend Mal Medaillen bei ostdeutschen Meisterschaften, aber es gelang ihm nur noch ein einziges Mal, 1973, zu gewinnen.

Bei den Universitäts-Mannschaftsweltmeisterschaften (1958) spielte Malich am ersten Brett, und obwohl er gegen Panno, Lombardi und Filip Remis erreichte, wurde er in der Qualifikationsgruppe und im Finale von Mikhail Tal spektakulär geschlagen – Kombinationen, die in die Taktiklehrbücher eingingen. Dennoch erwiesen sich die Kämpfe mit dem Rigaer Genie als sehr nützliche Übung vor der Männerolympiade in München (1958). Hier war Burkhard der zweite Spieler im Team nach dem gefeierten Wolfgang Ullmann und ließ die Mannschaft nicht im Stich – sein Sieg gegen Bisgaier rettete das Spiel gegen die USA, während sein Sieg gegen Troger die Niederlage der Westdeutschen in einem entscheidenden Spiel besiegelte. Der sechste Platz war ein unbestreitbarer Erfolg. Malich spielte noch sechs weitere Male für die Nationalmannschaft, aber er und seine Kameraden konnten diese Leistung nicht übertreffen.

Erfolgreiche Auftritte in Mariánské Lázně (1959), Bad Salzuflen (1960) und Bukarest (1961) brachten Malich den Titel eines internationalen Meisters ein; in sehr respektablen Besetzungen mit sowjetischen Stars wurde er Dritter oder Vierter. Beim europäischen Zonenturnier 1963 teilte sich der deutsche Meister mit Ullmann den 5. oder 6. Portisch und Larsen gewannen, während Ivkov und Robach, die knapp vorne lagen, ein zusätzliches Spiel um das interzonale Ticket spielten. Im Spiel Weißrussland gegen die DDR spielte Malich zweimal unentschieden gegen Alex Suetin. Das Rückspiel brachte ihm Remis gegen Suetin, Roizman, Kuprejcik und Veresov.

Doch trotz seines kompakten Spielstils und seiner offensichtlichen allgemeinen Klasse scheiterte Malich in Turnieren mit Großmeister-Niveau regelmäßig am Ende. Der Wendepunkt war die Mannschafts-Europameisterschaft 1970, bei der die DDR sensationell „Bronze“ holte und Burkhardt an seinem Brett keine einzige Partie verlor. Als Malich mit Schwarz gegen Kortschnoi subtil ausglich, sagte Ulman zu seinem Mannschaftskameraden im Korridor: „Götter verbrennen keine Töpfe! Siehst du, du kannst schon auf Augenhöhe mit ihnen spielen!“

Der deutsche Schachspieler gewann in Zinnowitz, indem er seinen Hauptrivalen Kuzmin in einem Kopf-an-Kopf-Match besiegte, und teilte sich dann den ersten Platz mit Smekal in einem IBM-Nebenwettbewerb (1971). Seinen ersten Punkt holte er in Leipzig (1973), wo er Balashov, Jansa und Ulman schlug, und nachdem er sich den zweiten Platz in Decin (1975) geteilt hatte, wurde Burkhard Malich Großmeister, der dritte im Land nach Ulman und Pitsch. Leider schaffte Malich nie den Durchbruch zur Interzonalrunde und wurde mehrmals Vierter, wobei er dreimal ausschied.

In den 1980er Jahren ließ die Leistung des Großmeisters nach. Burkhardt promovierte und lehrte bis 2001 byzantinische Geschichte an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg, wobei er für Mannschaftsmeisterschaften in Deutschland eine Ausnahme machte.

Seit seiner Pensionierung nimmt Malich regelmäßig an Seniorenwettbewerben teil und gewann einmal die Mannschaftsweltmeisterschaft mit den Senioren seines Landes. Einer der Klassiker des deutschen Schachs lebt in Halle und schreibt historische Studien, in denen sowohl Ritter der schwarzen und weißen Felder als auch Kaiser der Paläologen vorkommen.