April 23, 2024

Person des Tages: Alexander Aljechin

Von Alexandre_Alekhine_01.jpg: George Grantham Bain Collection (Library of Congress)derivative work: JesusAngelRey (talk) – Alexandre_Alekhine_01.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16985493

Alexander Aljechin wurde als das Genie der Schachkombinationen bezeichnet, und man sagte ihm nach, dass er in Kombinationen verliebt sei, da er ihnen entwachsen sei. Seine Vorbilder waren Morphy, Andersen, Laburdonnais und Tschigorin – Schachspieler, die für ihr kämpferisches Talent berühmt waren. Der junge Aljechin hatte aus ihren Partien gelernt. Im Alter von 7 Jahren begann er mit dem Schachspiel, und mit 17 Jahren errang er seinen ersten großen Sieg – er gewann das Allrussische Amateurturnier als sehr junger Spieler. Doch die eigentliche Sensation kam, als Aljechin 1914 am berühmten St. Petersburger Turnier teilnahm, an dem fast alle weltbesten Schachspieler – angeführt von Lasker und Capablanca – teilnahmen. In diesem Wettbewerb der „Stars“ belegte der 22-jährige Aljechin den dritten Platz, vor Nimzowitsch, Rubinstein, Tarrasch, Marschall… Ein würdiger Nachfolger von Michail Tschigorin tauchte in Russland auf.

Der Erste Weltkrieg, der Aljechin bei einem Turnier in Mannheim erwischte, unterbrach sowohl das Turnier als auch die Schachkarriere des späteren Meisters. Zusammen mit anderen Schachspielern geriet er in deutsche Gefangenschaft, und im Sommer 1916 meldete er sich nach seiner Rückkehr freiwillig an die Front. Als Mitglied der Fliegergruppe des Roten Kreuzes trug er persönlich die Verwundeten vom Schlachtfeld und wurde mit zwei St.-Georgs-Medaillen und dem St.-Stanislaus-Orden ausgezeichnet. Er erlitt zweimal eine Gehirnerschütterung und kam sogar ins Krankenhaus, wo er mit den örtlichen Schachspielern, die ihn besuchten, blind spielte. Nach der Behandlung kehrte er nach Moskau zurück.

Der Adlige Aljechin erlebte als Vertreter der „herrschenden Klasse“ viele dramatische Momente während der Revolution. Zeitweise stand sein Leben auf dem Spiel. Erst im Oktober 1920 gelang ihm die Rückkehr zum Schach, als er die erste sowjetrussische Meisterschaft gewann. Aljechin weigerte sich nicht, mit den Bolschewiken zusammenzuarbeiten, sondern entschied sich, seine Heimat bei der ersten Gelegenheit zu verlassen. 1921 heiratete er die Schweizer Journalistin Anne-Lise Rugg, die die Sozialdemokratische Partei der Schweiz in der Komintern vertrat, und bald darauf zog er in den Westen, wo er begann, den Schacholymp zu erklimmen. Seine Erfolge waren groß: Besonders beeindruckt war die Schachwelt von seinem Sieg beim stärksten Turnier in Baden-Baden 1925. Nach diesem Triumph schrieb Tartakover: „Capablanca hat den Titel, Lasker hat die Ergebnisse, aber nur Aljechin hat den Stil eines wahren Weltmeisters.

Nach schwierigen Verhandlungen mit dem Weltmeister, die sich über mehrere Jahre hinzogen, willigte Aljechin ein, 1927 in Buenos Aires eine Partie gegen Capablanca zu spielen. Kurz vor dem Match hatten beide in New York ein vierrundiges Turnier gespielt, bei dem der russische Großmeister nach dem Meister den zweiten Platz belegte. Aljechin hatte jedoch nicht die Absicht, in Buenos Aires zu verlieren, obwohl allgemein angenommen wurde, dass Capablanca gewinnen würde. Die Wechselfälle dieses großen und dramatischen Wettstreits waren wohl bekannt. Aljechin gewann die erste Partie, verlor die dritte und die siebte, spielte in der elften Partie unentschieden und übernahm nach der zwölften die Führung in der Partie, die er bis zum Ende des Wettkampfs nicht mehr abgab. Das Ergebnis war der lang ersehnte Sieg (6:3) und der Weltmeistertitel.

Die Schachwelt war begeistert vom Erfolg Aljechins, der den „unbesiegbaren Capablanca“ besiegte. Es folgten triumphale Siege bei den Turnieren in Bled und San Remo, bei denen Nimzowitsch, beeindruckt von Aljechins Spiel, ausrief: „Er stolziert vor uns her wie ein junges Küken!“ In den Jahren 1929 und 1934 spielte Aljechin zwei Weltmeisterschaftskämpfe gegen Bogoljubow und gewann beide leicht. Im Jahr 1935 verlor er unerwartet einen Kampf gegen den niederländischen Herausforderer Max Euwe, doch 1937 holte er sich den Titel in einem Rückkampf zurück. Dies war der letzte Kampf des großen Champions. Er führte noch Gespräche mit Botvinnik, die aber nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs abgebrochen wurden.

Das Schicksal hatte viele Prüfungen für Aljechin vorbereitet. Der Pariser fand sich in Vichy-Frankreich wieder und war gezwungen, an Turnieren teilzunehmen, die von den Nazis in den besetzten Gebieten veranstaltet wurden. In der Pariser Zeitung erschien unter seiner Unterschrift ein antisemitischer Artikel über „arisches und jüdisches Schach“. Nach dem Sieg der Alliierten sah sich Aljechin mit der Obstruktion der Schachwelt konfrontiert: Viele Schachspieler versprachen, Turniere zu boykottieren, wenn Aljechin daran teilnehmen würde, obwohl es auch Stimmen gab, die ihn verteidigten.

Der brillante russische Meister starb plötzlich im März 1946 in seinem Zimmer in einem bescheidenen Hotel in Lissabon. Er ist der einzige Champion in der Geschichte, der ungeschlagen gestorben ist. Aljechin wurde in Portugal begraben, danach wurde sein Leichnam in Paris beigesetzt. Sein großes und tragisches Schicksal, das sich über zwei Weltkriege und eine Revolution erstreckte, wurde zum Symbol für den Leidensweg.