Shankland zermürbt Karjakin in einem technischen Endspiel
Mittwoch, 28. Juli 2021 – Acht Spieler kehrten heute Nachmittag ins Galaxy Centre zurück, um Partie 1 (von 2) der sechsten Runde des World Cups zu spielen: das Viertelfinale. Der Einsatz ist hoch: Es steht viel auf dem Spiel.
Es geht nicht nur um den Weltmeistertitel und das fantastische Preisgeld von 110.000 USD, sondern auch um zwei Plätze für das Kandidatenturnier 2022 sowie um die direkte Qualifikation für die FIDE-Grand-Prix-Serie 2022.
GM Emil Sutovsky (FIDE-Generaldirektor) wies auf Twitter auf eine interessante Tatsache hin (editiert): „Niemand hätte auf diese acht (Spieler) getippt. Bemerkenswert ist, dass keiner der fünf Spieler, die am Kandidatenturnier 20/21 teilgenommen haben (Nepo und Ding haben nicht gespielt, Wang Hao hat danach aufgehört). Nun, das ist ein KO. Und nein, nennen Sie es nicht eine Lotterie!“.
Die Frauengruppe genoss heute einen wohlverdienten Ruhetag – am 31. ist die offene Gruppe an der Reihe. Daher wurden nur vier Partien gespielt, die allesamt sehr ausgeglichen waren.
An Brett eins – auf der Hauptbühne – kam es zum Match zwischen GM Etienne Bacrot (2678) aus Frankreich und Weltmeister GM Magnus Carlsen (2847) aus Norwegen. Ohne Berücksichtigung der Blitz- und Schnellschachpartien (in denen Bacrot Carlsen zweimal besiegt hat) hatte der Weltmeister eine Bilanz von 6:3 zu seinen Gunsten, ohne dass Bacrot gewinnen konnte, und diese Statistik hat sich heute nicht geändert.
More Stories
Chess in New York: A walk through parks, clubs and history
FIDE World Rapid and Blitz in New York preview: An epic ending to 2024
„Schach als Brücke für Frieden und Hoffnung“
Season’s greetings from FIDE President
Full list of participants for 2024 WRB announced
Gukesh D crowned 18th FIDE World Champion